05.05.2014 Aufrufe

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der <strong>Land</strong>schaft. In den kleinen Siedlungen,<br />

die auf Namen wie Friesoyte oder Bakum<br />

hören, berichten die Lokalzeitungen, am<br />

Montag im Sportteil über das „Boßeln“, eine<br />

Art Freiluftbowling ohne Kegel, von der der<br />

überwiegende Teil der Deutschen noch nie<br />

etwas gehört haben dürfte.<br />

Das alles hört sich nicht sonderlich attraktiv<br />

an. Dennoch verzeichnet das Oldenburger<br />

Münsterland mehr Zu- als Abwanderung. Und<br />

es hat die <strong>mit</strong> Abstand höchsten Kinderzahlen<br />

in ganz Deutschland. Auch das ist ungewöhnlich,<br />

denn auf dem <strong>Land</strong> sind heute,<br />

anders als früher, niedrige Kinderzahlen die<br />

Norm. In ganz Europa, in Nordspanien oder<br />

Süditalien, im bayerischen Wald oder der<br />

Südwestpfalz, fehlt es den ländlichen Gebieten<br />

an Nachwuchs.<br />

Die Vermutung, es handle sich bei dem<br />

Olden burger Münsterland um ein zurückgebliebenes<br />

Gebiet, in dem die Zeit der <strong>Land</strong>flucht<br />

<strong>und</strong> der Trend zu kleinen Familien einfach<br />

noch nicht angekommen ist, wird so<strong>mit</strong><br />

von Anfang an widerlegt. Wo sich Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Bevölkerung so positiv entwickeln, kann<br />

von Rückstand nicht die Rede sein.<br />

Die Fragen drängen sich auf, ob es sich beim<br />

Oldenburger Münsterland um eine Region<br />

handelt, die ein gleichermaßen familien- wie<br />

wirtschaftsfre<strong>und</strong>liches Klima vorweist. Ob<br />

sich der Kinderreichtum auf die Wirtschaft<br />

auswirkt oder umgekehrt. Oder welche anderen<br />

Faktoren dabei eine Rolle spielen.<br />

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit<br />

sich hinter dem Familien- <strong>und</strong> Wirtschaftsmodell<br />

des Oldenburger Münsterlandes ein<br />

Prinzip verbirgt, von dem andere ländliche<br />

Regionen, denen es schlechter geht, etwas<br />

lernen können. Vor allem in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern, wo seit der Wende die peripheren<br />

Regionen geradezu ausbluten <strong>und</strong><br />

wo die <strong>Land</strong>wirtschaft, die im Oldenburger<br />

Münsterland im Zentrum des Wirtschaftsgeschehens<br />

steht, nur noch wenige Menschen<br />

ernähren kann.<br />

Das Sozialkapital ist die Basis für die<br />

<strong>Entwicklung</strong> ländlicher Räume<br />

Sicher ist, dass im Westen von Niedersachsen<br />

ein ganz spezieller Menschenschlag<br />

zuhause ist, der traditionell die Dinge selbst<br />

in die Hand nimmt <strong>und</strong> sich nicht auf andere<br />

verlässt. Bis vor einem halben Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

war die Gegend bettelarm. Die Menschen<br />

haben gelernt, aus wenig viel zu machen <strong>und</strong><br />

<strong>mit</strong> einfachen Mitteln zu überleben. Sicher<br />

ist auch, dass die Gegend einst erzkatholisch<br />

war <strong>und</strong> Familie <strong>und</strong> Nachbarschaftshilfe<br />

sowie klare soziale Regeln die Gr<strong>und</strong>pfeiler<br />

des Zusammenlebens bildeten. Die tiefe<br />

Zugehörigkeit zur Religion hat sich ver ändert.<br />

Aber die prägenden Elemente der alten<br />

Zeit – Fleiß, Solidarität <strong>und</strong> Bodenständig -<br />

keit – sind geblieben.<br />

All dies sind Eigenschaften, die zu Zeiten,<br />

da sich der Staat immer mehr von seinen<br />

Auf gaben zurückzieht, für die Gesellschaft<br />

immer wichtiger werden. Gerade ländliche<br />

Gebiete, die nicht von Investoren <strong>mit</strong> Arbeitsplätzen<br />

überschüttet werden, sind auf ihre<br />

eigenen Potenziale angewiesen <strong>und</strong> dazu<br />

gehören besonders die Fähigkeiten ihrer<br />

Bewohner.<br />

Das Ehrenamt seiner Bürger sei unbezahlbar,<br />

meint Wolfgang Wiese, der Bürgermeister<br />

von Cloppenburg, weil keine staatliche Struktur<br />

diese Arbeit leisten könnte. Die Stadt hat<br />

32.000 Einwohner, aber 180 eingetragene<br />

Vereine <strong>und</strong> eine Menge weiterer inoffizieller<br />

Gruppierungen. Was die Menschen<br />

in Sport- <strong>und</strong> Heimatvereinen, in der Kirche,<br />

in Verbänden, in der Nachbarschaftshilfe<br />

leisten <strong>und</strong> an Verantwortung übernehmen,<br />

auf Neudeutsch: das Sozialkapital, bildet das<br />

F<strong>und</strong>ament des überaus erfolgreichen gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Zusammenlebens.<br />

Und das ist eine gute Nachricht<br />

in schwierigen Zeiten: Es sind immer noch<br />

die Menschen selbst, die über ihre Zukunft<br />

bestimmen.<br />

<strong>Berlin</strong>, im März 2009<br />

Reiner Klingholz<br />

Direktor <strong>Berlin</strong>-<strong>Institut</strong> für Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Institut</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!