05.05.2014 Aufrufe

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Land mit Aussicht - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Folge des Gemeinschaftslebens: Die<br />

Menschen bleiben tendenziell unter sich,<br />

dieses Miteinander erzeugt ein Wir-Gefühl,<br />

das durch gemeinsame Werte <strong>und</strong> Ziele<br />

gestützt wird. Es schürt die aktive Bürgerverantwortung,<br />

fördert eine gegenseitige<br />

Wertschätzung <strong>und</strong> das Vertrauen untereinander.<br />

Weil dieser Verb<strong>und</strong> gut funktioniert,<br />

entstehen eine positive Gr<strong>und</strong>haltung, Stolz<br />

auf das gemeinsam Erreichte, Heimatverb<strong>und</strong>enheit,<br />

<strong>und</strong> dieses Gemenge verstehen die<br />

Menschen als Lebensqualität. Ein Wert, den<br />

Außenstehende angesichts der landschaftlichen<br />

Schlichtheit der Region, des Mangels<br />

an quirligen Großstädten nicht auf Anhieb<br />

nachvollziehen können.<br />

Faktoren, die im Oldenburger Münsterland eine positive Wirtschaftsentwicklung fördern<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig eine hohe Kinderzahl je Frau begünstigen<br />

starke<br />

Familienbande<br />

aktive Bürgergesellschaft,<br />

solidarität, soziales<br />

Engagement<br />

Subsidiarität<br />

Zuwanderung<br />

anhaltend hoher<br />

Kinderwunsch<br />

Bodenständigkeit<br />

<strong>und</strong> starke<br />

Bindung an die<br />

Heimat<br />

regionale<br />

Wirtschaftsverflechtung<br />

geschlossene<br />

Wertschöpfungskette<br />

auf Basis der<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Doch der Erfolg des Oldenburger Münsterlandes<br />

ist den Menschen nicht in den Schoß gefallen.<br />

Und wie häufig ist dort, wo aus wenig<br />

viel geschaffen wird, aus der Einfachheit eine<br />

Bauernschläue erwachsen, die heute den<br />

Tüftlern <strong>und</strong> praxisorientierten Unternehmern<br />

der Region zugute kommt: Der frühere<br />

sprichwörtliche Dorfschmied <strong>mit</strong> seinen zwei<br />

Gesellen ist <strong>mit</strong>tlerweile der <strong>Land</strong>maschinenhersteller,<br />

der die halbe Welt <strong>mit</strong> seinen<br />

hochwertigen Produkten beliefert. Aus dem<br />

Hühnerhändler, der sich nicht zu schade war,<br />

seine K<strong>und</strong>en einzeln <strong>mit</strong> dem Motorrad zu<br />

beliefern, ist ein Lebens<strong>mit</strong>telgroßkonzern<br />

<strong>mit</strong> tausenden von Mitarbeitern erwachsen.<br />

positives<br />

Selbstbild<br />

der Region<br />

ausgeprägte<br />

Eigeninitiative<br />

relativ homogene<br />

Gesellschaft <strong>mit</strong><br />

gleichen Werten<br />

<strong>und</strong> Zielen<br />

traditionelle,<br />

religiös geprägte<br />

Werte<br />

Verzahnung von<br />

Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Sozialem<br />

innovativer<br />

Mittelstand<br />

ansteigendes<br />

Bildungsniveau<br />

späte <strong>Entwicklung</strong><br />

von der Agrargesellschaft<br />

zu<br />

einer postmodernen<br />

Gesellschaft<br />

Was von außen wie ein W<strong>und</strong>er wirkt, weil<br />

es europaweit kaum ländliche Regionen gibt,<br />

die so erfolgreich wirtschaften, kommt den<br />

Menschen vor Ort völlig normal vor. Sie tun<br />

im Gr<strong>und</strong>e das, was sie schon immer getan<br />

haben. Sie verhalten sich so traditionell, dass<br />

sie von außen betrachtet geradezu hinterwäldlerisch<br />

wirken. Denn fast überall haben<br />

Heimat, Familie, Vereine <strong>und</strong> Religion lange<br />

an Bedeutung verloren – in urbanen Gesellschaften<br />

wie auch auf dem <strong>Land</strong>, wo die<br />

Jungen abwandern <strong>und</strong> viele Gemeinschaften<br />

sozial <strong>und</strong> emotional ausdünnen.<br />

Ironischerweise haben diese traditionellen<br />

Werte im Oldenburger Münsterland bis<br />

in eine Zeit überlebt, in der sie wieder an<br />

Bedeutung gewinnen. Denn angesichts des<br />

demografischen Wandels wird klar, dass Kinder<br />

<strong>und</strong> Familie eine gute Basis für lebendige<br />

Kommunen <strong>und</strong> stabile Steuereinnahmen<br />

sind; dass fürsorgliche Großeltern <strong>und</strong> helfende<br />

Nachbarn das Leben von Eltern erleichtern,<br />

da<strong>mit</strong> auch Mütter am Erwerbsleben<br />

teilnehmen können; dass die <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierenden Lebens<strong>mit</strong>tel<br />

produzierenden Betriebe angesichts einer<br />

wachsenden Weltbevölkerung <strong>und</strong> begrenzter<br />

Agrarflächen Konjunkturkrisen besser<br />

abfedern als eine Bankenlandschaft oder die<br />

Automobilindustrie.<br />

38 <strong>Land</strong> <strong>mit</strong> <strong>Aussicht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!