25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

342 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

Materialien:<br />

Fast alle Supraleiter mit T c 5K.<br />

Nb: B c2 =0.2 T,<br />

Nb 3 Sn: B c2 =23T,<br />

Bi2212:<br />

— B c2 ∼ 30 T (Feld ⊥ CuO 2 -Ebene)<br />

— B c2 > 300 T (Feld ‖ CuO 2 -Ebene)<br />

Abb. 6.16: Typ-II-SL: Feld B i im Supraleiter<br />

vs. externes Feld B ext ; Annahme: Stabförmige<br />

Probe, keine Feldkompression durch Entmagnetisierungsfaktoren.<br />

Abb. 6.17: Demonstration des Meissner-Effekts durch Levitation: Supraleiter wird im Magnetfeld<br />

über Ringmagnet abgekühlt. Die Feldverdrängung infolge des Meissner-Effekts führt<br />

zu Levitation.<br />

”Pinning”:<br />

Die Flussfäden (Abrikosov-Vortices) besitzen einen normalleitenden Kern<br />

→ energetisch günstiger wenn sich normalleitender Kern in nicht-supraleitendem Bereich<br />

(Defekt) befindet<br />

→ Defekte wirken als Haftzentren für Flussfäden<br />

Abb. 6.18: Pinningin Typ-II Supraleitern führt zu Stabilität bei Levitation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!