25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

BCS-Theorie<br />

Bardeen, Cooper, Shrieffer, 1957<br />

Erweiterung auf alle Elektronen (Vielteilchentheorie)<br />

Ansatz:<br />

Grundzustand des Supraleiters ist aufgebaut aus Paarzuständen ( ⃗ k ↑, − ⃗ k ↓),<br />

→ mit gemeinsamen Schwerpunkt im ⃗ k-Raum<br />

→ Spin-Singuletts<br />

→ Durch Wechselwirkung V kk ′:<br />

Paar kann vom Zustand | ⃗ k ↑; − ⃗ k ↓〉<br />

in Zustand | ⃗ k ′ ↑; − ⃗ k ′ ↓〉 übergehen.<br />

→ Wellenfunktion = Superposition von (Paar-)Zuständen<br />

wobei<br />

vk<br />

2 ≡ Wahrscheinlichkeit, dass Zustand |⃗ k ↑; − ⃗ k ↓〉 besetzt ist;<br />

≡ Wahrscheinlichkeit, dass Zustand |⃗ k ↑; − ⃗ k ↓〉 leer ist;<br />

u 2 k<br />

Lösung der Vielteilchen-Schrödinger-Gleichung<br />

mit obigem Ansatz für den SL-Grundzustand folgt für die Energie:<br />

E s = ∑ k<br />

2ɛ k v 2 k + ∑ k,k ′ V k,k ′ v k u k ′v k ′u k (6.73)<br />

Der erste Term ist die gesamte kinetische Energie des Systems. Hierbei ist ɛ k die Energie<br />

eines Elektrons im Zustand ⃗ k, bezogen auf das Fermi-Niveau, also<br />

ɛ k = 2 k 2<br />

2m − 2 kF<br />

2<br />

2m<br />

Der zweite Term beschreibt die mittlere potentielle Energie der e − e − -Wechselwirkung,<br />

mit dem Matrixelement V k,k ′

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!