25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

374 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

• Flussquantisierung<br />

Die Experimente (im Jahr 1961) von Doll, Näbauer und Deaver, Fairbank ergaben<br />

für den Wert des magnetischen Flussquants<br />

Φ 0 ≡ h q s<br />

= h 2e<br />

also q s =2e<br />

→ klarer Beleg, dass<br />

(i) die supraleitenden Ladungsträger aus Elektronen-Paaren bestehen,<br />

und dass<br />

(ii) sich die Gesamtheit dieser Paare in einem kohärenten Zustand befindet.<br />

• Energielücke<br />

Im supraleitenden Zustand existiert am Fermi-Niveau eine Energielücke (”gap”)<br />

im Anregungsspektrum der normalleitenden Elektronen.<br />

Diese Energielücke ist dafür verantwortlich, dass die Cooper-Paare keine Streuung<br />

erfahren 9 , was zum verlustfreien Ladungstransport führt.<br />

Die Existenz der Energielücke wird im Rahmen der BCS-Theorie erklärt. Es gab<br />

eine Reihe von Experimenten, die auf eine Energielücke im Supraleiter hinweisen<br />

und somit die BCS-Theorie bestätigen konnten.<br />

1. Ferninfrarotabsorption<br />

erster experimenteller Nachweis der Existenz einer Energielücke durch<br />

Glover und Tinkham (1957)<br />

Abb. 6.34: Experimenteller Nachweis<br />

der Energielücke mittels<br />

Infrarot-Absorption in V, In und<br />

Sn. Aufgetragen ist die normierte<br />

Differenz der reflektierten Intensitäten<br />

I s im supraleitenden und<br />

I n im normalleitenden Zustand<br />

vs. Photonenfrequenz ν (∝ Energie)<br />

[aus W. Buckel, <strong>Supraleitung</strong>, VCH<br />

Weinheim, 5. Aufl. (1994); Abb.25].<br />

Die reflektierte Intensität fällt im SL-Zustand stark ab, wenn die Photonenenergie<br />

ausreicht Cooper-Paare aufzubrechen.<br />

→ keine Anregung (d.h. Absorption) für hν < 2∆!<br />

Häufig 2∆ ≈ 3.5k B T c Beispiel: Sn In Ta Pb<br />

2∆/kT c 3.5 3.9 3.0 4.4<br />

9 solange die kinetische Energie der Cooper-Paare nicht zu groß wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!