25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

Elektron-Phonon-Wechselwirkung<br />

1950/51 wurde von Fröhlich und von Bardeen eine Wechselwirkung von Elektronen<br />

über Gitterschwingungen vorgeschlagen:<br />

formale Beschreibung:<br />

e − − e − -Wechselwirkung über Austausch virtueller Phononen:<br />

virtuelles Phonon (T =0):<br />

Wellenvektor q ph<br />

Energie ω q<br />

Impulserhaltung:<br />

⃗ k1 + ⃗ k 2 = ⃗ k ′ 1 + ⃗ k ′ 2<br />

Abb. 6.35: Schematische Darstellungder<br />

e − e − -Wechselwirkung über Austausch virtueller<br />

Phononen<br />

anschaulich:<br />

- e − zieht positiv geladenen Ionenrümpfe an<br />

→ erzeugt eine Ladungspolarisationswolke (aus pos. Ionen)<br />

- ein durch das Gitter laufendes e − zieht Ladungspolarisationswolke hinter sich her<br />

- aufgrund der wesentlich größeren Masse der Ionenrümpfe erfolgt die Bewegung<br />

der Polarisationswolke zeitlich retardiert<br />

(dynamischer Effekt !!)<br />

- ein zweites e − wird von der Polarisationswolke angezogen<br />

→ Gitter vermittelt attraktive Wechselwirkung zwischen zwei e −<br />

(Retardation ermöglicht Überwindung der Coulomb-Abstoßung)<br />

Abb. 6.36: Schematische Darstellungder Anziehungzweier Elektronen über e − -Phonon-<br />

Wechselwirkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!