25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

354 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

6.3.3 Spezifische Wärme<br />

Definition: spezifische Wärme<br />

Differenz SL-NL:<br />

C ≡ T · ∂S<br />

∂T<br />

C s − C n = T · ∂(S s − S n )<br />

∂T<br />

(6.32)<br />

(6.33)<br />

mit S s − S n aus (6.31) folgt dann<br />

C s − C n = T 4π<br />

[ (∂Hc<br />

∂T<br />

) ]<br />

2<br />

∂ 2 H c<br />

+ H c<br />

∂T 2<br />

(6.34)<br />

bei T = T c : es gilt H c =0<br />

⇒<br />

(C s − C n ) T −Tc = T c<br />

4π<br />

( ) 2 ∂Hc<br />

(6.35)<br />

∂T<br />

T =T c<br />

Diese – als Rutgers-Gleichung bekannte – Beziehung impliziert einen Sprung der<br />

spezifischen Wärme bei T = T c<br />

Die Höhe des Sprungs ist nach (6.35) ∝ T c und zum Quadrat der Steigung der H c (T )-<br />

Kurve bei T c<br />

Abb. 6.23: Temperaturabhängigkeit<br />

der spezifischen<br />

Wärme eines Supraleiters<br />

[aus V.V. Schmidt,<br />

The Physics of Superconductors,<br />

Springer, Berlin<br />

(1997); Abb.1.11].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!