25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

Geschichte der <strong>Supraleitung</strong> (SL)<br />

1908 Heliumverflüssigung (K. Onnes, Leiden)<br />

1911 Entdeckung der <strong>Supraleitung</strong> (K. Onnes, Leiden) ρ = 0 – Nobelpreis 1913<br />

1933 Meissner-Ochsenfeld-Effekt B =0<br />

1935 London-Theorie (phänomenologisch)<br />

– lineare Elektrodynamik der SL<br />

1950 Ginzburg-Landau-Theorie (phänomenologisch)<br />

–ausTheoried.Phasenübergänge → Ordnungsparameter<br />

1957 BCS-Theorie – mikroskopische Theorie<br />

(John Bardeen, Leon N. Cooper, John R. Schrieffer) – Nobelpreis 1972<br />

1957 exp. Bestimmung der Energielücke aus IR-Absorption<br />

– Glover, Tinkham<br />

1960/61 exp. Bestimmung der Energielücke aus<br />

Tunnelexperimenten – Giaever – Nobelpreis 1973<br />

1960 Flussquantisierung – Doll, Näbauer; Deaver, Fairbank<br />

1962 Josephson-Effekt (Theorie) – B.D. Josephson – Nobelpreis 1973<br />

1963 exp. Bestätigung des dc Josephson-Effekts – Anderson, Rowell<br />

bis 1986 höchste Sprungtemperatur: T c =23K in Nb 3 Ge<br />

Entwicklung von Anwendungen: Energietechnik, Elektronik<br />

1986 Entdeckung der Hochtemperatur-<strong>Supraleitung</strong> (HTS)<br />

in La-Ba-Cu-O – J.G. Bednorz, K.A. Müller – Nobelpreis 1987<br />

Rekord-T c =133K in HgBa 2 Ca 2 Cu 3 O 8<br />

2003 <strong>Supraleitung</strong> stellt aktuelles, vielseitiges Forschungsgebiet dar<br />

Anmerkungen:<br />

• die Entwicklung der Helium-Verflüssigung war wesentliche Voraussetzung für die<br />

Entdeckung der <strong>Supraleitung</strong>.<br />

Flüssiges Helium (LHe) ist wichtigstes Kühlmittel für Experimente im Kelvin-<br />

Bereich.<br />

• Die BCS-Theorie erlaubt sehr gute Beschreibung des supraleitenden Zustands.<br />

Daher galt das Gebiet bis Mitte der achtziger Jahre als nahezu ”abgeschlossen”.<br />

• Die HTS erbrachte eine schlagartige Wiederbelebung der SL-Forschung.<br />

→ viele neue und interessante Aspekte und Impulse für SL:<br />

– Materialien: stark anisotrope, geschichtete Kuprate – reichhaltige Defektstruktur<br />

– Grundlagen: Mechanismus der HTS bis heute ungeklärt. Unkonventionelle<br />

Symmetrie des Ordnungsparameters<br />

– Anwendungen: spezielle Eigenschaften und vereinfachte Kühltechnik mit<br />

flüssigem Stickstoff (LN s ) steigern das Anwendungspotential.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!