25.05.2014 Aufrufe

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

Kapitel 6 Supraleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

368 <strong>Kapitel</strong> 6 <strong>Supraleitung</strong><br />

Maximale Stromtragfähigkeit im Supraleiter<br />

Betrachte supraleitenden Draht; der maximale Suprastrom ist der ”kritische Strom”.<br />

(a) Draht sei im Meißner-Zustand (Typ-I-Supraleiter<br />

oder so dünner Typ-II-Supraleiter, daß keine Flusswirbel sich ausbilden)<br />

1. Betrachtungsweise:<br />

Eigenfeld durch Strom erreicht B c → Zusammenbruch der <strong>Supraleitung</strong><br />

Maxwell : j ≈ B<br />

µ 0 λ < B c<br />

µ 0 λ<br />

(falls die Drahtdicke ∼ 2λ)<br />

2. Betrachtungsweise:<br />

Stromtransport → kinetische Energie steigt<br />

Freie Energiedichte (magnetische Terme vernachlässigt, wg. dünner Probe):<br />

F s = F n −|α|n s + β 2 n2 s + n s<br />

m s<br />

2 v2 s<br />

} {{ }<br />

E kin<br />

(6.64)<br />

Der Gleichgewichtswert für n s (v s ) folgt aus der Forderung, dass F s = Minimum.<br />

∂F s<br />

∂n s<br />

= −|α| + βn s + m s<br />

2 v2 s = 0 (6.65)<br />

⇒<br />

d.h. (nach Ginzburg-Landau) n s sinkt ∝ v 2 s<br />

Für die Suprastromdichte gilt dann<br />

n s = |α|<br />

β − m s<br />

2β · v2 s (6.66)<br />

j s = q s · n s · v s<br />

= q s|α|<br />

β · v s − q sm s<br />

2β · v3 s (6.67)<br />

Abb. 6.29: Dichte der SL-Ladungsträger<br />

n s und Suprastromdichte j s in einem<br />

dünnen Draht/Film als Funktion der Geschwindigkeit<br />

v s der SL-Ladungsträger [aus<br />

V.V. Schmidt, The Physics of Superconductors,<br />

Springer, Berlin (1997); Abb.3.10].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!