01.06.2014 Aufrufe

Download - Prop

Download - Prop

Download - Prop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REPORT<br />

HELIDAYS HINTERTUX<br />

Helidays Hintertux<br />

Autor<br />

Josef Daum, Heliclub Zillertal<br />

Vor rund einem Jahr saßen<br />

unser Obmann Johann Egger<br />

und der Wirt vom Hotel<br />

Hintertuxerhof Christian Kofler bei<br />

Tisch und plauderten über Gott<br />

und die Welt. Nach einigen tiefgründigen<br />

Gesprächen wurde dann<br />

die Idee der Helidays in Hintertux<br />

geboren.<br />

Nach kurzer Absprache mit den<br />

Hintertuxer Gletscherbahnen fuhren<br />

einige Tage später unsere zwei<br />

Vereinsmitglieder Bernhard Egger<br />

und Norbert Pichlsberger<br />

auf den Gletscher<br />

um die Flugtauglichkeit<br />

der Lokation zu testen.<br />

Im Gepäck hatten sie<br />

Vom 16.-18. August veranstaltete der Heli Club<br />

Zillertal zum ersten Mal die Helidays in Hintertux.<br />

Bei diesem Event wurde den Piloten erstmalig die<br />

Möglichkeit geboten, ihre Modelle auf dem Areal<br />

des Hintertuxer Gletschers auf 3.250 m Seehöhe zu<br />

bewegen.<br />

einen Elektroheli, sowie eine turbinengetriebene<br />

Lama. Nach einigen<br />

absolvierten Flügen stand fest,<br />

dass beide Modelle ohne weiteres<br />

auf einer solchen Seehöhe geflogen<br />

werden können.<br />

Einige Monate vergingen und im<br />

Jänner 2013 stand dann der endgültige<br />

Termin fest. Die Helidays<br />

sollten vom 16. bis 18. August am<br />

Hintertuxer Gletscher stattfinden.<br />

Im Laufe des Jahres wurden dann<br />

die behördlichen Hürden gemeistert<br />

und sämtliche organisatorische<br />

Arbeiten erledigt.<br />

Am Freitag den 16. August war es<br />

dann soweit. Die ersten Gäste aus<br />

Deutschland, Schweiz und Österreich<br />

trafen am Gelände des Hintertuxerhofes<br />

ein. Nach einem Tag<br />

Akklimatisierung fand am Freitag<br />

gegen 20 Uhr das Pilotenbriefing<br />

statt. Da es sich um hochalpines<br />

Gelände handelt, wurden sämtliche<br />

Details zur Auf- und Abfahrt<br />

sowie zum Verhalten am Gletscher<br />

Auch Horst Wedel fühlte<br />

sich sichtlich wohl bei den Helidays.<br />

Die EC 135 von Martin Söllner<br />

mit einem Gewicht von 42 kg,<br />

Rotordurchmesser 3,20 m, Höhe<br />

über alles 118 cm,angetrieben<br />

von einer Jkadofsky pro x Turbine<br />

mit 11 kW Leistung!<br />

den Piloten und deren HelfernInnen<br />

erläutert.<br />

Am Samstag gegen 9 Uhr begaben<br />

sich die ersten Teilnehmer<br />

zur Talstation und fuhren Richtung<br />

Gletscher. Oben angekommen bot<br />

sich allen Teilnehmern ein imposantes<br />

Bild. Von einigen Beteiligten<br />

hörte ich sogar, dass sie noch nie<br />

auf einem so hohen „Berg“ waren,<br />

oder einen Gletscher mit ihren Füßen<br />

betreten hatten.<br />

Der höchst gelegenste Modellflugplatz<br />

Europas wurde von den<br />

Gletscherbahnen bestens präpariert<br />

und zum Abstellen der Modelle<br />

wurden Isoliermatten bereitgestellt.<br />

Alle 23 am Gletscher<br />

anwesenden Piloten zeigten anschließend<br />

ihr Können und zogen<br />

einige spektakuläre Figuren in die<br />

Bergwelt. Fast alle hatten Modelle<br />

mit E-Antrieb dabei, außer Horst<br />

Wedel vom Modellflugverein St.<br />

Johann im Pongau, der es sich nicht<br />

nehmen ließ, seine Turbinengetriebene<br />

CH 47 auf den Gletscher mitzubringen.<br />

Nach einigen Stunden am Gletscher<br />

fuhren alle Anwesenden<br />

talwärts, um sich auf der Sommerbergalm<br />

bei einem herrlichen Grillbuffet<br />

zu stärken. Danach begaben<br />

sich die Teilnehmer wieder zum<br />

Gelände des Hintertuxerhofes , wo<br />

man den Nachmittag mit einigen<br />

Flügen ausklingen ließ. Einige Piloten,<br />

welche aufgrund ihrer Modellgröße<br />

nicht zum Gletscher hinauf<br />

konnten, setzten ihre Modelle dort<br />

schon seit den Vormittagsstunden<br />

perfekt in Szene. Aber auch jene<br />

die gerade vom Gletscher ins Tal<br />

kamen packten ihr Modell nochmals<br />

aus und flogen bis in die<br />

Abendstunden. Somit war für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

Zu den Highlights im Tal gehörten<br />

sicher die Modelle aus der Helicopterschmiede<br />

von Martin Söllner.<br />

Man sieht zwar über die Jahre auf<br />

diversen Ausstellungen und Treffen<br />

große Modelle, aber diese zähle ich<br />

zu den imposantesten und technisch<br />

ausgefeiltesten, die auf Veranstaltungen<br />

zu finden sind.<br />

Am Abend veranstaltete der<br />

Hintertuxerhof eine kleine Aftershowparty,<br />

welche bei einigen<br />

kulinarischen Schmankerln und<br />

musikalischer Untermalung gefeiert<br />

wurde. Gegen 22 Uhr bot dann<br />

Karl Strauch von Air Media, welcher<br />

auch professionell Film- und<br />

Fotoflüge anbietet, mit seinem<br />

beleuchteten Nachtflugheli eine<br />

atemberaubende Flugshow in den<br />

Hintertuxer Nachthimmel, die den<br />

Samstag offiziell beendete.<br />

Am Sonntag ging der Flugbetrieb<br />

dann noch mit einigen Highlights<br />

in die Nachmittags- stunden hinein<br />

bis das Event dann seinen Ausklang<br />

fand.<br />

Ich bedanke mich im Namen des<br />

Heliclub Zillertal bei allen Beteiligten<br />

für die gelungenen Helidays in<br />

Hintertux, insbesondere bei den<br />

Hintertuxer Gletscherbahnen, dem<br />

Hotel Hintertuxerhof , den Sponsoren,<br />

und bei allen Personen die im<br />

Hintergrund mitgewirkt haben.<br />

Am Rande möchte ich noch anmerken,<br />

dass der Antrag auf das<br />

„höchstgelegenste Helitreffen Europas“<br />

beim Verband der Guinness<br />

World Records bearbeitet wird und<br />

im Jahr 2015 bei den nächsten Helidays<br />

in Hintertux geprüft wird. p<br />

Das eindrucksvolle Rotor-<br />

Hologramm von Karl Strauch<br />

(Air-Media)<br />

Thomas Geisler und Martin<br />

Söllner mit einem ihrer imposanten<br />

Scale Modelle<br />

Norbert Pichlsberger bei den<br />

Startvorbereitungen<br />

62 prop 4/2013 4/2013 prop 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!