01.06.2014 Aufrufe

Download - Prop

Download - Prop

Download - Prop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORT<br />

RC-MS-WETT BEWERB<br />

Der letzte „heiße“<br />

RC-MS-<br />

PITTS S1-S<br />

the aerobatic masterpiece...!<br />

Wettbewerb<br />

Die Gewinner Martin Wurm, Alois<br />

Strassbauer, Michael Wurm<br />

POWer CONtrOL by<br />

€ 179.-<br />

ARF-VeRsion<br />

Best.-nr. 018-2000 (rot)<br />

Autor<br />

Ing. Roland Dunger<br />

Vizepräsident LV-NÖ<br />

Jetzt, wo es schon etwas kälter<br />

wird und das Fliegen nicht<br />

mehr so oft betrieben werden<br />

kann, erinnern wir uns an den<br />

28.07.2013, wo sich<br />

11 Piloten bei fast 40<br />

Grad im Schatten zu<br />

einem RC-MS Wettbewerb<br />

eingefunden<br />

hatten. Trotz Hitze,<br />

die am Nachmittag so richtig den<br />

Höhepunkt erreichte, war der Vormittag<br />

für die ersten Wettbewerbsflüge<br />

eher angenehmer. Wie bei<br />

den letzten RC-MS Wettbewerben<br />

kamen fast nur Elektroantriebe zur<br />

Anwendung. Unser Fliegerfreund<br />

Robert Pyrek bevorzugte noch immer<br />

einen Verbrennungsmotor,<br />

der aber genauso wie ein E-Motor<br />

sein Modell in die richtige Ausgangshöhe<br />

brachte. Ich finde es<br />

gut, dass es noch immer RC-MS Piloten<br />

gibt, die Verbrennungsmotoren<br />

einsetzen, da diese auch einige<br />

Vorteile haben. Bei den Elektromotoren<br />

ist der Direktantrieb oder<br />

Motor mit Getriebe fast gleichviel<br />

anzutreffen. Man kann wirklich<br />

nicht sagen, welche Antriebsart die<br />

bessere ist. Wo aber eine ständige<br />

Veränderung zu verzeichnen ist,<br />

sind die unterschiedlichen Konzeptionen<br />

bei den Flugmodellen.<br />

Früher waren die Rümpfe voluminöser<br />

im Querschnitt, jetzt sind<br />

sie sehr schlank. Die Flugmodelle<br />

werden auch immer leichter und<br />

ein Vierklappenflügel ist ganz normal.<br />

Diese Fluggeräte sind den Modellen<br />

der Klassen F5J und RC-E7<br />

sehr ähnlich. So war es auch nicht<br />

verwunderlich, dass ein RC-E7 Pilot<br />

auch bei diesem Wettbewerb mitgeflogen<br />

ist. In der Vergangenheit<br />

beteiligten sich ebenfalls viele RC-<br />

MS-Piloten an RC-E7 Meisterschaften.<br />

Grundsätzlich kann ein Wechseln<br />

in eine andere Disziplin nur<br />

Vorteile für den Piloten bringen,<br />

aber auch die Veranstalter können<br />

daraus profitieren, da sich wahrscheinlich<br />

die Teilnehmeranzahl<br />

pro Wettbewerb erhöhen wird.<br />

Man soll nicht vergessen, dass die<br />

Fluganforderungen in der jeweiligen<br />

Klasse so erhalten bleiben, wie<br />

es vorgeschrieben ist. Als Beispiel<br />

wäre der geradlinige gleichmäßig<br />

sinkende Landeanflug beim RC-MS-<br />

Fliegen zu erwähnen.<br />

Im ersten Durchgang belegte<br />

Bernhard Infanger den ersten Platz,<br />

Michael Wurm platzierte sich im<br />

zweiten Durchgang auf Platz eins,<br />

Durchgang drei und vier erging an<br />

Alois Straßbauer und im letzten<br />

Durchgang hatte Franz Girner die<br />

höchste Bewertung. In der Gesamtbewertung<br />

kam Alois Straßbauer<br />

auf Platz eins, Martin Wurm<br />

auf den zweiten Platz und Platz drei<br />

erreichte Michael Wurm.<br />

Wie immer ein Kompliment an<br />

das Team vom Verein MBC Günselsdorf<br />

für die geleistete Arbeit<br />

und ein Danke an alle beteiligten-<br />

Funktionäre.p<br />

Das Gruppenbild der Teilnehmer<br />

beim RC-MS Wettbewerb in<br />

Günselsdorf<br />

Als Punkterichter agierten Horst<br />

Eckl (li.) und Wolfgang Misera (re)<br />

bei diesem Wettbewerb.<br />

RC-FuNKtiONeN<br />

Höhenruder, Seitenruder,<br />

Querruder, Motor<br />

Features<br />

« Maßstabsgetreuer<br />

Nachbau des legendären<br />

Kunstflug-Doppeldeckers<br />

in zwei attraktiven Designs<br />

« Zeitgemäßer LiPo-Brushless-Antrieb mit hohem Wirkungsgrad<br />

« SKYWALKER 40A LiPo-Brushless-Regler made by HOBBYWING<br />

« Kohlefaserholme in beiden Tragflächen und dem Höhenleitwerk<br />

« Alle Servos mit Gestängen fertig eingebaut<br />

« Motor & Regler ebenfalls flugfertig eingebaut<br />

« Hoher Vorfertigungsrad, dadurch extrem kurze Bauzeit!<br />

« Komplette Montage ohne Klebstoff<br />

« Rumpf, Tragfläche und Leitwerk sind aus dem leichten<br />

Werkstoff HypoDur ® gefertigt<br />

« Einteilige Tragflächen mit kraftschlüssiger Befestigung am Rumpf<br />

« Alle Ruder als spaltfreie Elastoflaps ausgelegt<br />

€ 179.-<br />

ARF-VeRsion<br />

Best.-nr. 018-2015 (schwarz)<br />

teCHNiSCHe DateN<br />

Spannweite: 1.040 mm; Länge: 992 mm; Gewicht ca.:<br />

1.450 g; Akku: LiPo 11,1V; Maßstab ca.: 1:5,9; Motor:<br />

Brushless Ø35x36mm 920kV Außenläufer<br />

Follow us on Facebook<br />

facebook.com/hype.de<br />

Uns gibt es jetzt auch als<br />

Smartphone app!<br />

Hype • Nikolaus-Otto-Str. 4 • D-24568 Kaltenkirchen<br />

70 prop 4/2013 Lieferung nur über den Fachhandel!<br />

Helpdesk: 04191-932678 • helpdesk@hype-rc.de • www.hype-rc.de<br />

4/2013 prop 71<br />

Irrtum vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!