03.06.2014 Aufrufe

PSC 6-01 - FSP

PSC 6-01 - FSP

PSC 6-01 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

é d i t o r i a l<br />

é d i t r i a l<br />

2/3<br />

Inhalt / Sommaire<br />

Psychoscope 6 / 20<strong>01</strong><br />

Dossier und Forum<br />

Am besten testen? Umfrage zur Verwendung von<br />

Psychodiagnostik. Von Markus Theunert 6<br />

Gut beraten mit Internet?<br />

Von Josef Lang 9<br />

Sexuelle Macht im Spital.<br />

Von Birgit Milz Meier und Esther Wyss Sisti 14<br />

Leserbriefe 18<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell<br />

Nationaler Kongress zur Notfallpsychologie 21<br />

Communiqué <strong>FSP</strong>/SPV 21<br />

Top-Jobs für PsychologInnen: Peter Abelin,<br />

Sprecher der Kantonspolizei Bern 22<br />

Dossier<br />

Les tests d’intelligence.<br />

Par Thierry Lecerf 24<br />

Du papier-crayon à l’informatique.<br />

Entretien avec Roland Capel 28<br />

Actualités <strong>FSP</strong><br />

Top-jobs: Peter Abelin, porte-parole<br />

de la police cantonale bernoise 33<br />

La psychologie de l’urgence en congrès 34<br />

Communiqué <strong>FSP</strong>/ASP 34<br />

Agenda 4<br />

Annonces/Inserate 35–40<br />

Dans la jungle<br />

des tests<br />

Depuis leur apparition, vers 1900,<br />

les tests ont été la cible de nombreuses<br />

critiques. Au cours des<br />

dernières décennies, des psychologues<br />

ont même renoncé à les<br />

utiliser, dénonçant leur dérive<br />

capitaliste ou leur caractère discriminatoire.<br />

Mais les tempêtes<br />

idéologiques n’ont guère ébranlé<br />

leur progression, en particulier<br />

dans le monde du travail. Une<br />

multitude d’instruments – de<br />

valeur scientifique très inégale –<br />

ont été développés pour répondre<br />

aux besoins des entreprises.<br />

Souvent, ces tests sont appliqués<br />

par des experts ou des consultants<br />

qui ne disposent pas des<br />

connaissances de base en psychologie.<br />

On peut se demander<br />

s’il ne faudrait pas réserver cette<br />

activité aux seuls psychologues.<br />

La formation de l’utilisateur est<br />

l’un des thèmes abordés dans un<br />

sondage que Psychoscope a<br />

mené auprès de huit membres de<br />

la <strong>FSP</strong>. Leurs réponses sont<br />

publiées dans ce dossier.<br />

Les tests d’intelligence sont ceux<br />

qui ont donné lieu aux controverses<br />

les plus virulentes. Le psychologue<br />

franco-suisse Thierry<br />

Lecerf, de l’Université de Genève,<br />

rappelle l’ambiguïté de la notion<br />

d’intelligence et de sa mesure. Il<br />

démontre aussi l’utilité de ces<br />

tests dans le diagnostic, le pronostic<br />

ou l’orientation.<br />

Roland Capel, qui enseigne la<br />

psychométrie à l’Institut de psychologie<br />

de Lausanne, note que<br />

cette discipline n’est pas très<br />

populaire auprès des étudiants.<br />

Dans une interview accordée à<br />

Psychoscope, il évoque l’évolution<br />

et l’avenir des tests, aussi<br />

bien dans le secteur des ressources<br />

humaines qu’en psychologie.<br />

Im Dschungel<br />

der Tests<br />

Seit es Tests gibt, also seit etwa<br />

1900, geraten sie regelmässig<br />

unter Beschuss. In den letzten<br />

Jahrzehnten galten sie als zu<br />

kapitalistisch und zu diskriminierend.<br />

Aber ideologische Auseinandersetzungen<br />

konnten<br />

ihrem Vormarsch, vor allem in<br />

der Arbeitswelt, kaum Einhalt<br />

gebieten. Um auf die Bedürfnisse<br />

der Unternehmen einzugehen,<br />

wurde eine Vielzahl von<br />

Instrumenten mit sehr unterschiedlichem<br />

wissenschaftlichem<br />

Wert entwickelt.<br />

Sehr oft werden diese Tests von<br />

ExpertInnen oder BeraterInnen<br />

durchgeführt, die nicht über die<br />

nötigen Grundkenntnisse in<br />

Psychologie verfügen. Man kann<br />

sich fragen, ob diese Aktivität<br />

nicht den PsychologInnen vorbehalten<br />

werden sollte. Die<br />

Ausbildung der AnwenderInnen<br />

ist eines der Themen einer Umfrage,<br />

welche das Psychoscope<br />

bei acht <strong>FSP</strong>-Mitgliedern durchgeführt<br />

hat. Sie finden ihre<br />

Antworten in diesem Dossier.<br />

Von allen Tests sind die Intelligenztests<br />

am heftigsten umstritten.<br />

Der französisch-schweizerische<br />

Psychologe Thierry Lecerf,<br />

Lektor für Lehre und Forschung<br />

an der Universität Genf, zeigt<br />

auf, wie vieldeutig der Begriff<br />

der Intelligenz und deren<br />

Messung sind. Aber er zeigt<br />

auch, wie nützlich diese Tests<br />

bei Diagnose, Prognose und<br />

Berufswahl sind.<br />

Roland Capel, der am Institut<br />

für Psychologie in Lausanne<br />

Psychometrie unterrichtet,<br />

bemerkt, dass die Disziplin bei<br />

den Studierenden nicht sehr<br />

beliebt ist. In einem Interview<br />

mit dem Psychoscope spricht er<br />

auch über Entwicklung und<br />

Zukunft der Tests.<br />

Jane-Lise Schneeberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!