03.06.2014 Aufrufe

PSC 6-01 - FSP

PSC 6-01 - FSP

PSC 6-01 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTITUT FÜR<br />

ÖKOLOGISCH-SYSTEMISCHE<br />

THERAPIE<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Jürg Willi<br />

Einführungskurs zur<br />

Weiterbildung in Psychotherapie<br />

mit ökologisch-systemischem Schwerpunkt<br />

13.–15.9.20<strong>01</strong><br />

Die Weiterbildung erstreckt sich über<br />

mindestens 4 Jahre und befähigt zur selbständigen<br />

psychotherapeutischen Tätigkeit mit Einzelpersonen,<br />

Paaren und Familien.<br />

Von der <strong>FSP</strong> anerkanntes Curriculum.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich<br />

Tel. <strong>01</strong> 252 32 42, Fax <strong>01</strong> 252 32 31<br />

email: sekr@psychotherapieausbildung.ch<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie<br />

mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem und verhaltensmedizinischem<br />

Schwerpunkt<br />

Beginn: Oktober 20<strong>01</strong><br />

Ort:<br />

Psychologisches Institut, Klinische Psychologie II<br />

Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich<br />

➢ Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert, der Arbeitsaufwand<br />

beträgt während vier Jahren ca. 1–1 1 / 2 Wochentage.<br />

Das Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der <strong>FSP</strong>.<br />

Zu den Lerninhalten gehören: Theoretische Grundlagen in Kognitiver<br />

Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin; psychotherapeutische<br />

Basisfertigkeiten; Diagnostik; störungsspezifische Interventionen;<br />

berufsbezogene Inhalte; eigene psychotherapeutische Tätigkeit;<br />

Supervision und Fallseminare.<br />

Selbsterfahrung und Klinische Tätigkeit sind weitere Voraussetzungen<br />

für das Erlangen des Titels «Fachpsychologe/in für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>».<br />

Arbeitsgebiete für Absolventen/innen unserer Weiterbildung<br />

➢ Institutionen der psychiatrischen, psychosozialen oder medizinischen<br />

Versorgung<br />

➢ Private psychotherapeutische Praxis<br />

Trägerschaft<br />

➢ Lehrstuhl für Klinische Psychologie II der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert<br />

Anmeldung, Weiterbildungsprogramm und weitere Informationen<br />

➢ Dr. phil. Nora Kaiser, Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich<br />

Tel. <strong>01</strong> / 634 30 94/95, Fax <strong>01</strong> / 634 30 96<br />

E-Mail: kaiser@klipsy.unizh.ch<br />

Internet<br />

➢ http://www.psych.unizh.ch ➙ Lehre ➙ Postgraduale Weiterbildung<br />

Antrittsvorlesung<br />

Identität und Kommunikation<br />

in multimedialen Beziehungswelten<br />

Die Mediengesellschaft bietet zahlreiche neue Herausforderungen<br />

für die Suche nach der eigenen Identität und die Gestaltung<br />

von Kommunikation. Es werden Befunde aus Forschungsprojekten<br />

vorgestellt, welche den Fragen nach den Risiken und Chancen<br />

dieser Entwicklung nachgehen, und es wird dargestellt, welche<br />

Methoden es erlauben, fundierte medienpsychologische Erkenntnisse<br />

und Anregungen für die Praxis zu gewinnen.<br />

Dr. phil. Daniel Süss<br />

Dienstag, 4. September 20<strong>01</strong><br />

18.30 –19.45 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung ist nicht nötig und nicht möglich<br />

Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich<br />

Minervastrasse 30, 8032 Zürich<br />

Tel.: <strong>01</strong> 268 33 10, Fax: <strong>01</strong> 268 33 00, E-Mail: info@fh-psy.ch<br />

Weiterbildungsangebote 20<strong>01</strong><br />

für Psychologinnen und Psychologen<br />

• Praxis in der Spieltherapie II<br />

Leitung: Dr. phil Renato Biscioni<br />

Freitag, 14. September 20<strong>01</strong><br />

Samstag, 15. September 20<strong>01</strong><br />

Kosten: Fr. 240.–<br />

• Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische<br />

Diagnostik OPD<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff und<br />

Cordula Olshausen, lic. phil.<br />

Freitag, 21. September 20<strong>01</strong><br />

Samstag, 22. September 20<strong>01</strong><br />

Kosten: Fr. 360.–<br />

• Beziehungs- und Konfliktdiagnostik<br />

mit der Object-Relations-Technique ORT<br />

Leitung: Dr. phil. Ulrike Zöllner<br />

Freitag, 26. Oktober 20<strong>01</strong><br />

Kosten: Fr. 210.–<br />

Detailinformationen in der Broschüre<br />

«Weiterbildungsangebote, Programm 20<strong>01</strong>»<br />

Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich<br />

Weiterbildung, Minervastrasse 30, 8032 Zürich<br />

Tel.: <strong>01</strong> 268 33 07, Fax: <strong>01</strong> 268 33 00, E-Mail: info@fh-psy.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!