03.06.2014 Aufrufe

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

03<br />

Hinter Gittern<br />

Ich glaube, niemand will ins Gefängnis, nicht einmal<br />

für einen kurzen Aufenthalt. Dennoch ist das Gefängnis<br />

bei einigen Menschen das einzige Mittel, sie vor sich<br />

selber zu schützen, und vor allem ihre Mitmenschen vor<br />

ihnen. In unserer Gesellschaft wird jedes gesetzwidrige<br />

Handeln bestraft, wobei es ganz unterschiedliche Strafformen<br />

gibt. Der häufig gestellten Frage, welche Rolle<br />

dabei der Bestrafung zukommt, widmet sich die aktuelle<br />

Ausgabe des Psychoscope mit dem Dossier «Psychologie<br />

im Strafvollzug». Schliesslich hat bereits Montaigne<br />

gesagt, dass eine Seele ohne festes Ziel verloren ist.<br />

Derrière les barreaux<br />

Je crois que personne ne souhaite être envoyé en prison,<br />

même pour un bref séjour. Toutefois, pour certaines<br />

personnes, cela reste quelquefois le seul moyen de<br />

les préserver d’elles-mêmes et surtout de protéger<br />

autrui. Dans nos sociétés, tout acte contraire à la loi<br />

est sanctionné et la sanction peut revêtir différentes<br />

formes. Beaucoup se posent aujourd’hui la question<br />

du rôle de la peine. Ce numéro de Psychoscope aborde<br />

donc la problématique de la «psychologie pénitentiaire».<br />

Enfin, comme le disait Montaigne: «L’âme qui n’a<br />

point de but établi se perd.»<br />

Die Rechtspsychologin Leena Hässig schöpft für Psychoscope<br />

aus 20 Jahren Tätigkeit als Therapeutin für<br />

weibliche Gefangene und vergleicht sie mit ihrer vierjährigen<br />

Arbeit mit männlichen Delinquenten.<br />

Die beiden Psychologen Ueli Christoffel und Frank<br />

Schönfeld erörtern die Eigenheiten der bifokalen Psychotherapie<br />

während und nach dem Strafvollzug, bei<br />

der sowohl Delikt wie Persönlichkeit des Häftlings im<br />

Zentrum stehen.<br />

Therese Mühlemann erachtet die Entwicklung einer<br />

grundlegenden Behandlungsmotivation als ebenso wichtig<br />

wie die Konfrontation mit deliktfördernden und vor<br />

allem deliktpräventiven Handlungen, Gedanken und<br />

Emotionen.<br />

Leena Hässig, psychologue légale, évoque ses vingt années<br />

de pratique thérapeutique avec des détenues féminines<br />

et les met en balance avec quatre ans d’expériences<br />

avec des délinquants masculins.<br />

Les psychologues Ueli Christoffel et Frank Schönfeld<br />

décrivent les particularités de la psychothérapie du délinquant,<br />

psychothérapie bifocale – centrée sur la personnalité<br />

et sur le délit –, pendant et après l’exécution<br />

de la peine.<br />

Pour Therese Mühlemann, à côté de la construction<br />

d’une motivation de base pour un traitement, la<br />

confrontation suivie et intensive avec les actions, les<br />

idées et les émotions pouvant provoquer le délit ou en<br />

diminuer le risque est primordiale.<br />

Kommt die Rede auf das Gefängnis, denkt man meist<br />

an die gefangenen Männer und Frauen und vergisst die<br />

vom Freiheitsentzug betroffenen Familien, insbesondere<br />

die Kinder. Viviane Schekter und Eliane Hauri von<br />

Carrefour Prison erörtern die Schwierigkeiten, die dies<br />

bei den Kindern auslösen kann. Die <strong>FSP</strong>-Psychologin<br />

Christine Gafner schliesslich reflektiert Sinn von Strafe<br />

und Betreuung im Gefängnis. Sie legt dies unter anderem<br />

aus Sicht der verurteilten Person dar und spricht in<br />

diesem Zusammenhang sogar von einem Recht auf angemessene<br />

Bestrafung.<br />

Lorsque l’on parle de la prison, on pense souvent aux<br />

hommes et aux femmes détenus et on oublie les familles<br />

touchées par le système de répression, en particulier<br />

les enfants. Viviane Schekter et Eliane Hauri, de<br />

Carrefour Prison, abordent cette problématique et les<br />

troubles que cela peut engendrer chez les enfants.<br />

Enfin, Christine Gafner, psychologue <strong>FSP</strong>, parle du<br />

sens de la peine et du soin en prison. Elle donne des<br />

éléments-clés pour comprendre le but et le sens de la<br />

peine pour la personne punie. Elle parle ainsi du droit à<br />

être puni et de l’appropriation de la peine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!