03.06.2014 Aufrufe

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.huberlang.com<br />

✔ neu +1 Mio englischsprachige Fachbücher<br />

✔ total 2 Mio Titel auf einen Klick!<br />

Überzeugen Sie sich selbst vom grössten<br />

und besten Fachbuchsortiment der Schweiz.<br />

Die ARUD Zürich (Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen<br />

Umgang mit Drogen) setzt sich für die Belange von Menschen<br />

mit problematischem oder abhängigem Konsum<br />

psychotroper Substanzen ein. Als Kernaufgabe betreibt sie<br />

in Zürich die Polikliniken Zokl1, Zokl2 und GAIN, in Horgen<br />

die Poliklinik DBB.<br />

GAIN (Gesundheitsangebot und Information) bietet ambulante<br />

Behandlungen im Bereich Kokain, Cannabis, Alkohol<br />

und Partydrogen an.<br />

Aufgrund der stetig zunehmenden Nachfrage suchen wir zur<br />

Erweiterung unseres Teams ab sofort oder nach Vereinbarung<br />

eine/einen<br />

Psychologin / Psychologen<br />

(60% – <strong>10</strong>0%)<br />

Sie sind interessiert an der Behandlung von Menschen mit<br />

verschiedensten psychischen und sozialen Problemstellungen,<br />

Komorbiditäten sowie unterschiedlichster sozialer<br />

Integration.<br />

Es reizt Sie, in einer noch jungen Einrichtung mitzuarbeiten,<br />

die sich in der Erweiterungsphase befindet. Sie sind engagiert,<br />

flexibel und arbeiten gerne in einem kompetenten<br />

interdisziplinären Team.<br />

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Psychologie<br />

und über eine abgeschlossene oder fortgeschrittene<br />

Psychotherapieausbildung sowie klinisch therapeutische<br />

Berufserfahrung. Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert.<br />

Was Sie vonuns erwarten können:<br />

• Anstellung in Anlehnung andie kantonalen Richtlinien,<br />

5 Wochen Ferien, kein Wochenend- oder Nachtdienst<br />

• Zentraler Arbeitsort beim HB Zürich<br />

• Eigenverantwortliche Tätigkeit in einer dynamischen<br />

Organisation, engagierte Kollegen<br />

• Sorgfältige Einführung und Unterstützung durch psypsychiatrische,<br />

somatischeund betriebliche Leitung<br />

• Supervisionen, die angerechnet werdenkönnen, regelmässige<br />

Weiterbildung, Einblick in laufende Forschungsprojekte.<br />

Auskünfte und Bewerbungen:<br />

Lars Stark, Ärztlicher Leiter, GAIN, Konradstr. 1, 8005 Zürich<br />

Tel. 044 444 14 20, E-Mail: l.stark@arud-zh.ch<br />

Weitere Informationen über die ARUD Zürich:<br />

www.arud-zh.ch<br />

www.gain-zh.ch<br />

Am Psychologischen Institut der Universität Zürich ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle<br />

einer Koordinatorin/eines Koordinators für das<br />

Doktoratsprogramm in Psychologie<br />

(<strong>10</strong>0%, vorerst jährliche Verlängerung, Festanstellung avisiert) zu<br />

besetzen.<br />

Der bzw. die promovierte Stelleninhaber/in soll gemeinsam mit dem<br />

geschäftsführenden Direktor des Psychologischen Instituts das Doktoratsprogramm<br />

aufbauen und die administrative Leitung übernehmen.<br />

Eine 50%-Sekretariatsstelle ist der Stelle zugeordnet.<br />

Bewerberinnen und Bewerber sollten Erfahrungen und Kompetenzen in<br />

folgenden Bereichen besitzen:<br />

Forschung und Management, bzw. Projektleitung, Vernetzung im<br />

internationalen Forschungsumfeld (vorzugsweise auf dem Gebiet der<br />

Psychologie), Vertrautheit mit der schweizerischen Hochschullandschaft<br />

und dem Stiftungswesen, Erfahrung in Fundraising, kommunikative<br />

Kompetenz und Verhandlungsgeschick, hohes Mass an organisatorischer<br />

und administrativer Kompetenz, Selbständigkeit und Durchsetzungsfähigkeit.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Mailadresse:<br />

k.jonas@psychologie.uzh.ch<br />

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber senden ihr Dossier bis zum<br />

6.<strong>10</strong>.20<strong>08</strong> an den Geschäftsführenden Direktor des Psychologischen<br />

Instituts, Prof. Dr. Klaus Jonas, Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/13,<br />

8050 Zürich<br />

margrit egnér stiftung<br />

Dr. Margrit Egnér-Stiftung<br />

Preisverleihung<br />

und Vorträge 20<strong>08</strong><br />

«Anthropologische Psychologie und<br />

Psychopathologie – Die Rettung der Seele»<br />

Donnerstag, 13. November 20<strong>08</strong>, 16.15 bis 19.00 Uhr<br />

Aula der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich<br />

Programm<br />

16.15 Uhr Dr. Hans-Martin Zöllner, Zürich<br />

Einleitung zum Thema und Verleihung des<br />

Anerkennungspreises an Annina Hess-Cabalzar<br />

und Dr. Christian Hess, Affoltern am Albis<br />

17.15 Uhr Prof. Dr. Hellmuth Benesch, Mainz<br />

«Marksteine auf dem Wege zu einer<br />

spirituellen Anthropologie»<br />

17.45 Uhr Pause<br />

18.00 Uhr Prof. Dr. Daniel Hell, Zürich<br />

«Die Seele, die es gibt, gibt es nicht»<br />

18.30 Uhr Dr. Florian Langegger, Zürich<br />

«Psychologie und Psychopathologie<br />

des alternden Psychiaters»<br />

19.00 Uhr Programmende<br />

Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Postfach, CH-8032 Zürich<br />

Tel. +41 44 250 29 29, www.margritegner.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!