03.06.2014 Aufrufe

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

PSC 10-08 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSON-CENTERED APPROACH INSTITUTE –FRANCE<br />

Weiterbildung<br />

für Psychologen und Ärzte<br />

Grundkurse I +II in Basel:<br />

13.–14.02.2009 und 20.–21.03.2009<br />

Sekretariat der ghpys, Daniela Bosshard,<br />

Tel. 031 911 47 <strong>10</strong>, info@hypnos.ch<br />

www.hypnos.ch<br />

secrétariat de la shyps, Helena Tombeur,<br />

tél. 022 786 92 56, tombeurhelena@bluewin.ch<br />

FORMATION A LA PSYCHOTHERAPIE<br />

ET A LA RELATION D’AIDE<br />

AVEC L’APPROCHE<br />

CENTREE SUR LA PERSONNE<br />

Programmeàtemps partielsur 3ans conçu par<br />

Carl R. Rogers<br />

COURS DE PSYCHOPATHOLOGIE<br />

GROUPES DE SUPERVISION<br />

formationsdiplômantes (permettant l’accès à<br />

la 2 ème année de master selon certaines conditions)<br />

documentation sur demande :<br />

TEL.00.33/450.94.93.12 – FAX.00.33/450.94.34.47<br />

pcai.france@orange.fr<br />

Site web : perso.orange.fr/pcai.france<br />

Universität Zürich<br />

Psychologisches Institut<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt<br />

Kinder/Jugendliche und Paare/Familien<br />

(Prof. Dr. Guy Bodenmann)<br />

Fortbildungsprogramm 2009<br />

Depressionen behandeln unter Einbezug des Partners:<br />

Ein neuer Ansatz<br />

Leitung Dr. Kathrin Widmer<br />

Datum Do/Fr 15.–16. Januar 2009, Universität Zürich<br />

Klinisch-psychologische Interventionen<br />

bei Kindern mit sozialen Ängsten<br />

Leitung Prof. Dr. Nina Heinrichs<br />

Datum Fr/Sa 6.–7. Februar 2009, Universität Zürich<br />

Couples Coping Enhancement Training (CCET):<br />

Basic Training for providers<br />

Leitung Dr. Kathrin Widmer & Prof. Dr. Guy Bodenmann<br />

Datum Mi–Fr 11.–13. Februar 2009, Universität Zürich<br />

Die Partnerschaft als Ressource bei chronischen Krankheiten<br />

Leitung Prof. Dr. Nina Heinrichs<br />

Datum Fr/Sa 27./28. März 2009, Universität Zürich<br />

Ratlose Kinder – Ratlose Eltern: ADHS in der Familie<br />

Leitung Prof. Dr. Gerhard Lauth<br />

Datum Fr/Sa 24.–25. April 2009, Universität Zürich<br />

Partnerschaftsstörungen als Risikofaktor für kindliche Störungen<br />

Leitung Prof. Dr. Guy Bodenmann<br />

Datum Fr 29. Mai 2009, Universität Zürich<br />

Die Partnerschaft als Ressource bei psychischen Störungen<br />

Leitung Dr. Kathrin Widmer<br />

Datum Fr 19. Juni 2009, Universität Zürich<br />

Chancen und Risiken für Kinder von Trennungsund<br />

Scheidungsfamilien: Mögliche Interventionen<br />

Leitung Prof. Dr. Sabine Walper<br />

Datum Fr/Sa 11.–12. September 2009, Universität Zürich<br />

Familie mit heranwachsenden Jugendlichen im Gespräch<br />

Leitung Prof. Dr. Gerhard Lauth<br />

Datum Fr/Sa 23.–24. Oktober 2009, Universität Zürich<br />

Training mit Jugendlichen: Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Leitung Prof. Dr. Franz Petermann & Prof. Dr. Ulrike Petermann<br />

Datum Fr/Sa 6.–7. November 2009, Universität Zürich<br />

Die Rolle von Emotionen in der Paartherapie<br />

Leitung Prof. Dr. Guy Bodenmann<br />

Datum Fr 20. November 2009, Universität Zürich<br />

Paartherapie bei interkulturellen Paaren:<br />

Vergleich verschiedener Therapieansätze und neue Ideen<br />

Leitung Dr. Kathrin Widmer<br />

Datum Fr 11. Dezember 2009, Universität Zürich<br />

Informationen und Anmeldung<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und<br />

Paare/Familien, Binzmühlestr. 14/23, 8050 Zürich, Telefon 044 635 75 47<br />

E-Mail: sekretariat-kjpsych@psychologie.uzh.ch, www.psychologie.uzh.ch<br />

AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neuer Weiterbildungsgang<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab Ende Oktober <strong>08</strong> (Bern/Zürich)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer<br />

Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolg reiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung führt<br />

zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

18./19.<strong>10</strong>.<strong>08</strong> Peter Zorn, Dipl.-Psych.<br />

Persönlichkeitsstörungen II: Störungsbilder<br />

01./02.11.<strong>08</strong> Peter Zorn, Dipl.-Psych.<br />

Persönlichkeitsstörungen I: Überblick<br />

<strong>08</strong>./09.11.<strong>08</strong> Dan Baciu, Dr. med.<br />

Psychopharmakotherapie<br />

29./30.11.<strong>08</strong> Jörg Burmeister, Dr. med.<br />

Burnout: Prävention/Behandlung<br />

06./07.12.<strong>08</strong> Franz Moggi, PD Dr. phil.<br />

Komorbidität: psychische Störung/Sucht<br />

06./07.12.<strong>08</strong> Peter Kosarz, Dr. phil.<br />

Lernfälle<br />

13./14.12.<strong>08</strong> Götz Kockott, Prof. Dr. med.<br />

Sexualstörungen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!