08.06.2014 Aufrufe

GB – Der Grüne Bote - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Friedrich ...

GB – Der Grüne Bote - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Friedrich ...

GB – Der Grüne Bote - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GB</strong> 4/2013 235<br />

daher sowohl vom Insolvenzverwalter als<br />

auch vom Kläger aufgenommen werden.<br />

Fundstelle: GRUR 2013, 862<br />

Aufzugsmultigruppensteuerung<br />

BGH, Urt. v. 14. 5. 2013 - X ZR 107/10 -<br />

Bundespatentgericht<br />

EPÜ Art. 56<br />

Ist dem Fachmann die Möglichkeit bekannt,<br />

die Steuerung mehrerer technischer<br />

Vorrichtungen (hier: zweier oder mehrerer<br />

Aufzugsgruppen) durch eine übergreifende<br />

Gesamtsteuerung zu überlagern, besteht in<br />

der Regel Anlass, von den damit eröffneten<br />

und naheliegenden Möglichkeiten zur Optimierung<br />

der Steuerung auch insoweit<br />

Gebrauch zu machen, als diese im Stand<br />

der Technik nicht beschrieben sind.<br />

Fundstelle: GRUR 2013, 1022<br />

Walzstraße<br />

BGH, Urt. v. 28. 5. 2013 - X ZR 21/12 -<br />

Bundespatentgericht<br />

PatG § 117; ZPO § 529 Abs. 1 Nr. 2, § 531<br />

Abs. 2 Satz 1 Nr. 3; PatG § 116 Abs. 2<br />

Lässt das Patentgericht in seinem gemäß<br />

§ 83 Abs. 1 PatG erteilten Hinweis erkennen,<br />

dass es die Argumentation des Nichtigkeitsklägers<br />

in einem bestimmten Punkt<br />

für zutreffend erachtet, hat der Kläger in<br />

der Regel keine Veranlassung, zu diesem<br />

Punkt in erster Instanz weitere Angriffsmittel<br />

vorzutragen (Bestätigung von BGH, Urt.<br />

v. 28. August 2012 - X ZR 99/11, BGHZ<br />

194, 290 = GRUR 2012, 1236 Rn. 38 -<br />

Fahrzeugwechselstromgenerator).<br />

Die erstmals in der Berufungsinstanz geltend<br />

gemachte Verteidigung eines Patents<br />

mit einer geänderten Fassung ist in der<br />

Regel gemäß § 116 Abs. 2 PatG zulässig,<br />

wenn der Beklagte mit der Änderung einer<br />

von der erstinstanzlichen Beurteilung abweichenden<br />

Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs<br />

Rechnung trägt und den Gegenstand<br />

des Patents auf dasjenige einschränkt,<br />

was sich nach Auffassung des<br />

Patentgerichts schon aus der erteilten Fassung<br />

ergab.<br />

Fundstelle: GRUR 2013, 912<br />

Seitenwandmarkierungsleuchte<br />

BGH, Urt. v. 23. 7. 2013 - X ZR 87/12 -<br />

Bundespatentgericht<br />

PatG § 111 Abs. 1, Abs. 2, § 112 Abs. 3<br />

Nr. 2 Buchst. a<br />

Auch nach neuem Verfahrensrecht kann<br />

sich die Berufung in einer Patentnichtigkeitssache<br />

darauf beschränken, die Patentfähigkeit<br />

des Gegenstands des Streitpatents<br />

anders als das angefochtene Urteil zu<br />

bewerten. Hierin ist die Erklärung enthalten,<br />

dass das Recht durch eine fehlerhafte<br />

Anwendung der für die Beurteilung der<br />

Patentfähigkeit maßgeblichen Rechtsnormen<br />

verletzt worden sei. Die Berufungsbegründung<br />

muss dabei erkennen lassen, aus<br />

welchen tatsächlichen oder rechtlichen<br />

Gründen der Berufungskläger die Beurteilung<br />

der Patentfähigkeit durch das Patentgericht<br />

für unrichtig hält.<br />

Tintenstrahldrucker<br />

BGH, Beschl. v. 6. 8. 2013 - X ZB 2/12 -<br />

Bundespatentgericht<br />

GebrMG § 15 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3 Satz 1<br />

a) Die Löschung eines Gebrauchsmusters<br />

hat zu unterbleiben, wenn der Schutzanspruch<br />

zwar ein Merkmal enthält, das in<br />

den ursprünglich eingereichten Unterlagen<br />

nicht als zur Erfindung gehörend offenbart<br />

ist, das aber nur zu einer Beschränkung<br />

des Gegenstandes und nicht zur Erteilung<br />

von Schutz für ein „Aliud“ führt (Bestätigung<br />

von BGH, Beschluss vom 21. Oktober<br />

2010 - Xa ZB 14/09, GRUR 2011, 40 Rn.<br />

18 ff. - Winkelmess-einrichtung; Urt. v. 21.<br />

Juni 2011 - X ZR 43/09, GRUR 2011, 1003<br />

Rn. 24 ff. - Integrationselement).<br />

b) <strong>Der</strong> Umstand, dass das eingefügte<br />

Merkmal auch bei nicht offenbarten Ausgestaltungen<br />

verwirklicht sein kann, mit denen<br />

das Ziel der Erfindung unter Umständen<br />

nicht erreicht wird, führt nicht zwingend<br />

zu einer abweichenden Beurteilung.<br />

Mischerbefestigung<br />

BGH, Urt. v. 8. 8. 2013 - X ZR 36/12 -<br />

Bundespatentgericht<br />

PatG § 83 Abs. 1, § 117<br />

a) Wird die Nichtigkeitsklage nach einem<br />

Hinweis des Patentgerichts nach § 83 Abs.<br />

1 PatG erweitert und werden zur Begründung<br />

der erweiterten Klage Entgegenhaltungen<br />

vorgelegt, ist das Patentgericht<br />

grundsätzlich nicht gehalten, noch vor der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!