09.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei; 2417 kB / 69 Seiten - Real Estate Management

pdf-Datei; 2417 kB / 69 Seiten - Real Estate Management

pdf-Datei; 2417 kB / 69 Seiten - Real Estate Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dp rem 2008 | 4<br />

Elise Weise BauGB Novelle 2007: Neues beschleunigtes Verfahren – Neue Stolpersteine?<br />

Handlungsempfehlungen zur Anwendung des § 13a BauGB für Bebauungspläne der Innenentwicklung<br />

Kiel<br />

Das beschleunigte Verfahren wird in Kiel nicht angewendet.<br />

Leipzig<br />

Schwierigkeiten und Unsicherheiten gab es aufgrund der unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten<br />

des Gesetzes.<br />

Die Fragen, die sich stellten, waren: Kann ein Bebauungsplan der Innenentwicklung für „Außenbereich<br />

im Innenbereich“ auch für bislang unbebaute Flächen aufgestellt werden oder nur für die<br />

bauliche Wiedernutzbarmachung von Flächen? Welcher Zeitraum nach der Beendigung bzw. Beseitigung<br />

früherer baulicher Nutzung gilt im Falle der Wiedernutzung? Unter welchen sonstigen Voraussetzungen<br />

kann von „Wiedernutzbarmachung“ gesprochen werden?<br />

Mit dem Begriff Nachverdichtung traten Schwierigkeiten und Fragen auf. Meint der Begriff „Nachverdichtung“<br />

auch die Nachverdichtung des Siedlungskörpers und setzt er keine vorhandene bauliche<br />

Nutzung im Plangebiet voraus? Oder gilt die Nachverdichtung nur innerhalb des Plangebietes<br />

und setzt eine vorhandene bauliche Nutzung im Plangebiet voraus?<br />

Das beschleunigte Verfahren sollte nicht angewendet werden, wenn das laufende Verfahren bereits<br />

so weit fortgeschritten ist, dass ein Wechsel keine bzw. kaum Einsparungen bringen würde. Außer<br />

wenn eine Flächennutzungsplanänderung – auch im Parallelverfahren – erforderlich ist oder es sich<br />

um einen vorzeitigen Bebauungsplan handelt. Bei der erstmaligen Inanspruchnahme bislang unbebauter<br />

Flächen innerhalb des Siedlungsbereiches ist der Verzicht auf die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung<br />

städtebaulich nicht vertretbar bzw. erwünscht. Bei Planungen, die ein hohes Interesse<br />

vonseiten der Öffentlichkeit auslösen, ist die Verkürzung der Beteiligung nicht sachgerecht bzw.<br />

politisch gewollt. <br />

Luckenwalde<br />

Die Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen wird als recht unkompliziert eingeschätzt. Bisher traten<br />

noch keine Schwierigkeiten mit den Begriffen des § 13a BauGB auf.<br />

Mainz<br />

In Mainz wird eine Checkliste zur Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen verwendet. Auf diese<br />

Weise sollen nachvollziehbare Strukturen in den Planungsprozess einbezogen werden, und zusätzlich<br />

wird damit der Dokumentation gedient. Das Verfahren soll transparent gestaltet werden, und<br />

durch die Anwendung der Checkliste haben die Prüfungen von verschiedenen Bebauungsplänen<br />

den gleichen Level. Die Probleme bei Bebauungsplanverfahren liegen oftmals im Detail und lassen<br />

sich nicht mit einer Checkliste klären, aber sie dient der ersten Orientierung und ermöglicht eine<br />

Vergleichbarkeit der Verfahren.<br />

In Mainz sind Probleme mit den Begriffen des § 13a BauGB aufgetreten. Es war nicht klar, wie die<br />

<br />

Vgl. Hanke, Peter, a.a.O., S. 15ff.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!