12.06.2014 Aufrufe

Werkzeugkasten - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Werkzeugkasten - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

Werkzeugkasten - Richtplan Graubünden - Kanton Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkzeuge<br />

Vorbehalte<br />

Vertriebsorganisation nicht funktioniert oder aufgegeben wird<br />

1.2 Speziallösung für Hotel- und hotelähnliche Betriebe<br />

Kurzbeschrieb<br />

Der Weiterbetrieb einer bestehenden, funktionierenden Hotelanlage in einer<br />

Kern- oder Wohnzone ist durch die lukrative Zweitwohnungsnachfrage gefährdet.<br />

Der Weiterbestand des Hotelbetriebes soll gesichert werden.<br />

Die Hotelanlage wird einer Spezialzone für Hotels und hotelähnliche Betriebe mit<br />

angemessen höherem Nutzungsmass (Nutzungsziffer und Gebäudeabmessungen)<br />

mit Reserven für die Weiterentwicklung zugeteilt. In der Regel liegt ein Umbau-<br />

und Ausbauprojekt (zumindest ein Vorprojekt) vor. Dieses dient als Grundlage<br />

für die Schaffung der Spezialzone (in der Regel eine projektbezogene Nutzungsplanung).<br />

Je nach Situation werden folgende Fördermassnahmen zur Mitfinanzierung der<br />

Anlage geprüft:<br />

a. Ein Teil der Liegenschaft wird einer Zone für touristisch bewirtschaftete<br />

Zweitwohnungen zugeteilt (Siehe Ziffer 1.1).<br />

b. Es wird ein bestimmter Anteil der Nutzfläche (1/4 bis max. 1/3) an unbewirtschafteten<br />

Zweitwohnungen (sog. deklarierte Zweitwohnungen) zugelassen.<br />

Erfahrung<br />

Bei Gewährung von Krediten werden Hotelliegenschaften von den Banken nach<br />

dem Ertragswert bewertet. Die Differenz zwischen Investitionswert und Ertragswert<br />

muss fremdfinanziert werden. Dazu können sog. deklarierte Zweitwohnungen<br />

beitragen. Im Gegenzug geht mit der Realisierung von Zweitwohnungen auf<br />

dem Areal der Hotelliegenschaft ein Teil der Hotelanlage verloren. Daher sollten<br />

mindestens sogenannte Serviced-Apartments angestrebt werden, die zwar verkauft,<br />

aber dem Hotel zur Bewirtschaftung zur Verfügung stehen müssen.<br />

Zielerfüllung Kernwirtschaft? Ja, Hotel bleibt längerfristig erhalten. Evtl. entstehen noch<br />

zusätzlich bewirtschaftete Betten.<br />

Erstwohnungen?<br />

Nein<br />

Zweitwohnungen?<br />

Ja, das unbewirtschaftete Zweitwohnungspotenzial wird verkleinert.<br />

Empfehlungen<br />

Zusammen mit der Hotelunternehmung eine Win-Win-Lösung anstreben.<br />

Im Fall von Konkursen / Betriebsaufgaben können unerwünschte Folgen auftreten.<br />

Bei Bonusgewährung muss in der Regel in solchen Fällen zurückgebaut<br />

werden.<br />

Es sollen möglichst alle Nutzungsbeschränkungen, welche sich aus der Hotelnutzung<br />

ergeben, in den Zonenbestimmungen geregelt werden.<br />

Empfehlenswerte<br />

Beispiele<br />

Madulain (Hotel Colani), Pontresina, St. Moritz (Suvretta House)<br />

Offene Fragen /<br />

Vorbehalte<br />

<strong>Werkzeugkasten</strong> Zweitwohnungen und touristische Beherbergung, Stand 10. November 2009 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!