19.06.2014 Aufrufe

Staatsverschuldung wirksam begrenzen - Sachverständigenrat zur ...

Staatsverschuldung wirksam begrenzen - Sachverständigenrat zur ...

Staatsverschuldung wirksam begrenzen - Sachverständigenrat zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Retrospektive Berechnungen der Schuldenschranke und technische Fragen<br />

Ist die Ausgabenregel zu restriktiv?<br />

2. Schuldenschranke und Bundeshaushalt<br />

203. Die Ausgabenregel unterwirft die staatliche Ausgabenpolitik einer Regelbindung, lässt aber<br />

Finanzierungssalden im Umfang der automatischen Stabilisatoren zu. Prozyklische Effekte sind<br />

dadurch im Idealfall ausgeschlossen. In der praktischen Anwendung kann es allerdings vor allem<br />

aus zwei Gründen zu prozyklischen Wirkungen in dem Sinne kommen, dass die über die Ausgabenregel<br />

ermittelten konjunkturell bedingten Finanzierungsdefizite geringer sind als die „wahren“<br />

konjunkturellen Finanzierungsdefizite. Es wird also von einer sehr weiten Definition von prozyklischer<br />

Politik ausgegangen, die schon dann vorliegen soll, wenn die automatischen Stabilisatoren<br />

nur eingeschränkt <strong>zur</strong> Wirkung kommen. Eine strengere Definition würde eine Prozyklizität<br />

erst dann feststellen, wenn die veranschlagten oder tatsächlichen konjunkturbedingten Finanzierungssalden<br />

ein anderes Vorzeichen aufwiesen als die „wahren“ konjunkturellen Finanzierungssalden.<br />

Die Ausgabenregel wäre dann zu restriktiv; die Einschränkung der staatlichen Verschuldungsmöglichkeiten<br />

würde mit einer prozyklisch wirkenden Politik erkauft. Ein erster Grund für<br />

eine solche Prozyklizität könnte in immanenten Problemen des für die Konjunkturbereinigung verwendeten<br />

HP-Filters begründet sein, die als „Randwertproblem“ bezeichnet werden (Ziffern<br />

223 f.). Konjunkturelle Schwankungen könnten dadurch verfahrensbedingt geringer ausgewiesen<br />

werden, als sie tatsächlich sind. Darüber hinaus könnten Fehler bei der Einnahmeschätzung<br />

in Kombination mit Schätzfehlern beim Konjunkturfaktor, also Fehlern bei der Prognose des Bruttoinlandsprodukts<br />

und des Produktionspotentials, dazu führen, dass die Ausgabenregel bei der<br />

Haushaltsplanung ein geringeres konjunkturell zulässiges Finanzierungsdefizit ausweist als in der<br />

Ex-post-Sicht der Haushaltsrechnung. Zwar könnte das im Haushaltsvollzug korrigiert werden,<br />

gleichwohl würde die Ausgabenregel für sich genommen an Wert verlieren.<br />

In den genannten Fällen kann die Ausgabenregel zu einer prozyklischen Politik führen, muss es<br />

aber nicht. Anhand retrospektiver Berechnungen für den Bundeshaushalt lässt sich die empirische<br />

Relevanz dieser Einwände gegen die Ausgabenregel feststellen. Dabei zeigt sich, dass die Ausgabenregel<br />

keineswegs zu einer prozyklischen Politik geführt hätte. Zu betonen ist, dass die folgenden<br />

Berechnungen nicht von den prinzipiellen Vorbehalten gegen retrospektive Berechnungen<br />

betroffen sind, da sowohl die Konjunkturfaktoren als auch die konjunkturell zulässigen Finanzierungsdefizite<br />

vom Verhalten der Politik weitgehend unabhängig sind.<br />

204. Zunächst soll geprüft werden, ob das immanente Randwertproblem des <strong>zur</strong> Konjunkturbereinigung<br />

eingesetzten HP-Filters in der Vergangenheit zu einer prozyklischen Politik geführt hätte,<br />

wenn die Ausgabenregel in Kraft gewesen wäre. Dies würde letztlich darin zum Ausdruck kommen,<br />

dass die der Haushaltplanung und der Haushaltsrechnung zugrunde liegenden Konjunkturfaktoren<br />

kleiner ausgewiesen werden als sie in „Wahrheit“ sind. Für diesen Vergleich muss man<br />

natürlich die „wahren“ Konjunkturfaktoren kennen. Das Randwertproblem des HP-Filters verliert<br />

an Bedeutung oder verschwindet, wenn die Konjunkturfaktoren rückwirkend für die Jahre 1995<br />

bis 2005 aus Sicht des Jahres 2006 berechnet werden. Als Approximation für die „wahren“ Konjunkturfaktoren<br />

werden deshalb die sich aus aktueller Sicht im Herbst 2006 rückwirkend ermittelten<br />

Konjunkturfaktoren genommen. In Schaubild 13 sind für den Zeitraum ab dem Jahr 1995 die<br />

Verläufe der Echtzeit-Konjunkturfaktoren bei Haushaltsaufstellung (Ex-ante-Sicht) und Haus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!