25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Die Standard-Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> als Bezugselektro<strong>de</strong> 11<br />

V 1.2 Spannungsreihe <strong>de</strong>r Metalle<br />

Welche Spannungen misst man bei <strong>de</strong>r Kombination verschie<strong>de</strong>ner Redoxpaare mit Metall-Atomen<br />

als Elektronen-Donatoren? Um <strong>die</strong> Spannung unterschiedlicher Redoxpaare zu bestimmen kombiniert<br />

man je zwei Halbzellen aus verschie<strong>de</strong>nen Metallen und <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Salz-Lösungen<br />

zu galvanischen Zellen und misst <strong>die</strong> Spannung zwischen <strong>de</strong>n Metall-Elektro<strong>de</strong>n. Unter Standardbedigungen<br />

beträgt <strong>die</strong> Konzentration <strong>de</strong>s Metall-Ions in Lösung 1 mol·L -1 .<br />

Versuchsanleitung<br />

Geräte<br />

4 100 mL Bechergläser<br />

Elektro<strong>de</strong>n aus Eisen, Kupfer, Silber und Zink<br />

Kabel<br />

Spannungsmessgerät<br />

Filterpapier<br />

Chemikalien Eisen(II)sulfat-Lösung, c = 0,1 mol·L -1 R: 22 – 41 S: 46<br />

Kupfer(II)sulfat-Lösung, c = 0,1 mol·L -1 R: 22 S: 22<br />

Silbernitrat-Lösung, c = 0,1 mol·L -1 R: 34 S: (1/2) – 26 – 45<br />

Zinksulfat-Lösung, c = 0,1 mol·L -1 R: 36/38 S: 22 – 25<br />

Kaliumnitrat-Lösung, konzentriert R: 8 S: 16 – 41<br />

Durchführung<br />

Entsorgung<br />

In 4 Bechergläsern wer<strong>de</strong>n 4 Halbzellen jeweils aus Metall und zugehöriger<br />

Metallsalz-Lösung hergestellt.<br />

Jeweils zwei Halbzellen wer<strong>de</strong>n zu galvanischen Zellen verbun<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m<br />

<strong>die</strong> Lösungen mit einem in konzentrierte Kaliumnitrat-Lösung getauchtes<br />

Filterpapier verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, hierzu wird das fünfte BG verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Spannung zwischen <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n bei allen Halbzellen-<br />

Kombinationen wird gemessen.<br />

Die Salzlösungen wer<strong>de</strong>n in <strong>die</strong> Vorratsgefäße zurückgegeben, da sie für<br />

weitere Versuche verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Aufgaben<br />

A 1.6 Legen Sie eine Wertetabelle an und tragen Sie <strong>die</strong> gemessenen Spannungen für alle Halbzellen-Kombinationen<br />

ein. Markieren Sie, welche <strong>de</strong>r Halbzellen <strong>de</strong>n Plus- bzw. Minus-Pol<br />

bil<strong>de</strong>t!<br />

A 1.7 Vergleichen Sie <strong>die</strong> gemessenen Spannungen zwischen verschie<strong>de</strong>nen Halbzellen mit <strong>de</strong>r<br />

Lage <strong>de</strong>r Metalle in <strong>de</strong>r Redoxreihe.<br />

A 1.8 Formulieren Sie für <strong>die</strong> hergestellten galvanischen Zellen <strong>die</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Zellendiagramme<br />

(Info: s.u.)!<br />

A 1.9 Formulieren Sie für je<strong>de</strong> <strong>die</strong>ser galvanischen Zellen <strong>die</strong> Reaktion, <strong>die</strong> bei Betrieb <strong>de</strong>r Zellen<br />

abläuft, d.h. wenn zwischen bei<strong>de</strong>n Halbzellen Strom fließt.<br />

Info Zelldiagramme<br />

Zelldiagramme sind eine knappe Darstellungsmöglichkeit für galvanische Elemente. Ein Diagramm<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Metalle Me1 und Me2 wird folgen<strong>de</strong>rmaßen geschrieben: Me1/Me1 z+ // Me2 x+ /Me2. Die<br />

Donator-Halbzelle wird links, <strong>die</strong> Akzeptor-Halbzelle wird rechts vom Doppelschrägstrich geschrieben.<br />

Der Doppelschrägstrich <strong>de</strong>utet <strong>die</strong> poröse Trennwand zwischen <strong>de</strong>n Halbzellen bzw. <strong>die</strong> Elektrolytbrücke<br />

an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!