25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 Theoretischer Vorspann 5<br />

0.2.3 Spannungsmessungen in Petrischalen<br />

Mit Petrischalen kann man elektrochemische Versuche ohne viel Vorbereitung sowohl auf <strong>de</strong>m Arbeitsplatz<br />

als auch <strong>de</strong>m Tageslichtprojektor durchführen. Letzteres bietet sich bei Präsentationen<br />

an, weil man auf einer Folie <strong>de</strong>n Aufbau direkt beschriften kann.<br />

Geräte<br />

Chemikalien<br />

Durchführung<br />

Geteilte Petrischalen (zwei, drei o<strong>de</strong>r viergeteilt)<br />

Kabel und Krokodilklemmen<br />

Spannungsmessgerät<br />

gegebenenfalls Platinelektro<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Kohleelektro<strong>de</strong><br />

Schmirgelpapier bzw. Stahlwolle<br />

Bier<strong>de</strong>ckel<br />

Pasteur-Pipetten<br />

Nägel o<strong>de</strong>r Bleche unterschiedlicher Metalle als Elektro<strong>de</strong>n, ggf. auch Platin- o<strong>de</strong>r<br />

Kohleelektro<strong>de</strong>n, Salzlösungen mit <strong>de</strong>finierter Konzentration <strong>de</strong>r oben verwen<strong>de</strong>ten<br />

Metalle<br />

Die Elektro<strong>de</strong>n (Metallbleche o<strong>de</strong>r Metallnägel) wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Schmirgelpapier<br />

gereinigt.<br />

Metallbleche wer<strong>de</strong>n jeweils in einer Kammer einer Petrischale um <strong>de</strong>n Außenrand<br />

gebogen.<br />

Nägel wer<strong>de</strong>n vorsichtig erhitzt und dann leicht (5 mm) in <strong>de</strong>n Außenrand <strong>de</strong>r<br />

Petrischale eingeschmolzen. Sie wer<strong>de</strong>n so in ihrer Kammer fixiert. Beim Einschmelzen<br />

ist darauf zu achten, dass kein Leck entsteht, aus <strong>de</strong>m Lösungen<br />

fließen können.<br />

Die Elektro<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n nun mit Krokodilklemmen und Kabel an <strong>de</strong>n Spannungsmesser<br />

angeschlossen.<br />

Die zu je<strong>de</strong>m Metall passen<strong>de</strong>n Salzlösungen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Pipette in <strong>die</strong><br />

entsprechen<strong>de</strong>n Kammern eingeführt.<br />

Mit einem eingeschnittenen Stück Pappe (z. B. aus einem Bier<strong>de</strong>ckel) wird eine<br />

Salzbrücke zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kammern gebaut.<br />

Metall-1-Nagel<br />

Salzbrücke<br />

Metall-2-Nagel<br />

Metall-1-Lösung<br />

Metall-2-Lösung<br />

Metall-3-Lösung<br />

Metall-3-Nagel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!