25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

8 Lösungen<br />

A 1.1 Beobachtungen:<br />

Eisen(II)sulfat-Lsg. Kupfersulfat-Lsg. Silbernitrat-Lsg.<br />

Eisen<br />

Rötlicher Belag auf <strong>de</strong>m<br />

Blech<br />

Schwarzer Belag auf <strong>de</strong>m<br />

Blech<br />

Kupfer Keine Verän<strong>de</strong>rung Schwarzer Belag auf <strong>de</strong>m<br />

Blech<br />

Silber Keine Verän<strong>de</strong>rung Keine Verän<strong>de</strong>rung<br />

A 1.2 Fe(s) + Cu 2+ (aq) Fe 2+ (aq) + Cu(s)<br />

Reduktion: Cu 2+ (aq) + 2e - Cu(s)<br />

Oxidation: Fe(s) Fe 2+ (aq) + 2e -<br />

Fe(s) + 2 Ag + (aq) Fe 2+ (aq) + 2 Ag(s)<br />

Reduktion: 2 Ag + (aq) + 2e - 2 Ag(s)<br />

Oxidation: Fe(s) Fe 2+ (aq) + 2e -<br />

Cu(s) + 2 Ag + (aq) Cu 2+ (aq) + 2 Ag(s)<br />

Reduktion: 2 Ag + (aq) + 2e - 2 Ag(s)<br />

Oxidation: Cu(s) Cu 2+ (aq) + 2e -<br />

A 1.3 Metallreihe: Eisen – Kupfer – Silber<br />

Eisen wird am leichtesten oxi<strong>die</strong>rt, Silber am schwersten.<br />

Silber ist das Metall in <strong>die</strong>ser Reihe mit <strong>de</strong>m stärksten Oxidationsvermögen, Eisen ist das<br />

Metall in <strong>die</strong>ser Reihe mit <strong>de</strong>m stärksten Reduktionsvermögen.<br />

A 1.4 Zink ist unedler als Silber. Wenn man nun also eine Zink-Perle in eine Silbernitrat-Lösung<br />

gibt, wird sich auf <strong>de</strong>r Zink-Perle ein schwarzer Belag abschei<strong>de</strong>n. Es fin<strong>de</strong>t folgen<strong>de</strong> Reaktion<br />

statt:<br />

Zn(s) + 2 Ag + (aq) Zn 2+ (aq) + 2 Ag(s)<br />

In <strong>de</strong>r Metallreihe steht Zink vor Eisen: Zink – Eisen – Kupfer – Silber<br />

A 1.5 Metallreihe mit Wasserstoff:<br />

Zink – Eisen – Wasserstoff – Kupfer – Silber<br />

A 1.6<br />

Fe/Fe 2+ Cu/Cu 2+ Ag/Ag +<br />

Zn/Zn 2+ 0,35 V 1,11 V 1,56 V<br />

Fe/Fe 2+ 0,76 V 1,21 V<br />

Cu/Cu 2+<br />

0,45 V<br />

A 1.7<br />

Das edlere Metall bil<strong>de</strong>t jeweils <strong>de</strong>n Pluspol, das unedlere <strong>de</strong>n Minuspol.<br />

Je weiter <strong>die</strong> Redoxpaare in <strong>de</strong>r Redoxreihe auseinan<strong>de</strong>r stehen, <strong>de</strong>sto größer ist <strong>die</strong><br />

Spannung zwischen <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Halbzellen. Entsprechen<strong>de</strong> Spannungen lassen sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!