25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0 Theoretischer Vorspann 3<br />

0.1.5 Messung von Stromstärke und Spannung<br />

In <strong>de</strong>r Regel wird heute im Schulunterricht mit digitalen Multimetern gearbeitet.<br />

Um eine Spannung zu ermitteln, wird das Multimeter parallel zur zu messen<strong>de</strong>n Spannung geschaltet.<br />

Es sollte bei Gleichspannungsmessungen, wie sie in <strong>de</strong>r <strong>Elektrochemie</strong> stets auftreten (warum?)<br />

auf <strong>die</strong> Polung geachtet wer<strong>de</strong>n. Bei Wechselspannungen spielt <strong>die</strong> Polung keine Rolle. Ist<br />

<strong>de</strong>r Spannungsbereich nicht bekannt, so wird mit <strong>de</strong>r höchsten Spannung begonnen und <strong>de</strong>r<br />

Messbereich so lange niedriger gestellt, bis ein vernünftig abzulesen<strong>de</strong>r Wert zu sehen ist. In <strong>de</strong>r<br />

<strong>Elektrochemie</strong> hat man es typischerweise mit Spannungen von maximal 2 Volt zu tun.<br />

Bei Strömen muss das Multimeter in Reihe mit <strong>de</strong>m messen<strong>de</strong>n Objekt geschaltet wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

hier muss bei Gleichströmen auf <strong>die</strong> Polarität geachtet wer<strong>de</strong>n. Hier wird wie<strong>de</strong>rum mit <strong>de</strong>m größten<br />

einstellbaren Bereich begonnen. Bei beson<strong>de</strong>rs hohen Strömen, haben <strong>die</strong> meisten Multimeter<br />

eine Extra-Messbuchse. Diese ist dann bei entsprechen<strong>de</strong>n Strömen zu benutzen. Es ist noch zu<br />

beachten, dass einige Geräte keine Wechselstrombereiche haben.<br />

Zur Wi<strong>de</strong>rstandsmessung wird <strong>de</strong>r zu messen<strong>de</strong> Wi<strong>de</strong>rstand an <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n Messleitungen angeschlossen.<br />

Es ist aber auf je<strong>de</strong>n Fall darauf zu achten, dass in <strong>die</strong>sem Messbereich keine Spannung<br />

am Messgerät angelegt wer<strong>de</strong>n darf. Dieses hätte unter Umstän<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Zerstörung <strong>de</strong>s Multimeters<br />

zur Folge!<br />

0.1.6 Umgang mit Größen und Einheiten<br />

Zurzeit gültig ist das SI-System (Système International d´Unites). Alle an<strong>de</strong>ren Größen sind von<br />

<strong>die</strong>sen sieben Basisgrößen abgeleitet.<br />

Tabelle 0.1 SI-Größen und -Einheiten<br />

Basisgröße<br />

übliche Symbole<br />

Name<br />

Einheit<br />

Abkürzung<br />

Länge s, l, b, h, d das Meter m<br />

Masse m das Kilogramm kg<br />

Zeit t <strong>die</strong> Sekun<strong>de</strong> s<br />

elektrische Stromstärke I das Ampere A<br />

Temperatur (thermodynamische) T das Kelvin K<br />

Stoffmenge n das Mol mol<br />

Lichtstärke I v <strong>die</strong> Can<strong>de</strong>la cd<br />

Im Buchdruck müssen Symbole kursiv geschrieben wer<strong>de</strong>n, dagegen Abkürzungen für Einheiten in<br />

Normalschrift.<br />

Bei physikalischen Messwertangaben sind <strong>die</strong> Symbole <strong>de</strong>r physikalischen Größen immer durch ein<br />

Gleichheitszeichen von <strong>de</strong>n Zahlenwerten und <strong>de</strong>n Abkürzungen <strong>de</strong>r Einheiten getrennt, so dass es<br />

bei <strong>de</strong>n Buchstaben zu keiner Verwechslung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung kommen kann.<br />

In Tabellen ist es oft praktisch, wenn <strong>die</strong> Einheit in <strong>de</strong>r Spalte mit <strong>de</strong>n Messwerten entfallen kann.<br />

Mathematisch korrekt wird hierzu <strong>die</strong> Größe durch <strong>die</strong> Einheit divi<strong>die</strong>rt. Im Buchdruck ist <strong>die</strong>s problemlos<br />

möglich, da durch <strong>die</strong> kursiven Größenzeichen keine Verwechslung möglich ist, handschriftlich<br />

kann man <strong>die</strong> Einheit, in <strong>de</strong>r gemessen wird, in eckige Klammern setzen. Beispiel:<br />

Tabelle 0.2 Arbeiten mit Größenzeichen<br />

gedruckt h/m 3<br />

handschriftlich h [m] 3<br />

Größe Wert Gelesen<br />

„Höhe h gemessen in Metern: drei“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!