25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. 31<br />

A 6.3<br />

A 6.4<br />

A 6.5<br />

Verbin<strong>de</strong>t man <strong>die</strong> Kupfer- und <strong>die</strong> Zink-Elektro<strong>de</strong> leitend miteinan<strong>de</strong>r, so fließen Elektronen<br />

vom Zink zum Kupfer. Dort wer<strong>de</strong>n sie von <strong>de</strong>n Oxoniumionen <strong>de</strong>r Schwefelsäure<br />

aufgenommen, sodass Wasserstoff entsteht:<br />

Minus-Pol: Zn(s) Zn 2+ (aq) + 2 e -<br />

Plus-Pol: 2 H 3 O + (aq) + 2 e - H 2 (g) + 2 H 2 O(l)<br />

U = 0,35 V + 0,76 V = 1,1 V<br />

Diese anfängliche Spannung ist charakteristisch für das Redoxpaar Zn/Zn 2+ //Cu 2+ /Cu.<br />

Nach Stromfluss liegt das Redoxpaar Zn/Zn 2+ //2 H 3 O + /H 2 vor:<br />

U = 0 V + 0,76 V = 0,76 V.<br />

In bei<strong>de</strong>n Elementen wer<strong>de</strong>n am Minus-Pol Zink-Atome oxi<strong>die</strong>rt. Im Daniell-Element liegen<br />

am Plus-Pol Kupferionen vor, sodass <strong>die</strong>se Kupferionen reduziert wer<strong>de</strong>n können, während<br />

im Volta-Element Oxoniumionen reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Versuch a<br />

Schließt man <strong>die</strong> Kupfer- und Zinkelektro<strong>de</strong> an ein Voltmeter an, so kann man eine Spannung<br />

zwischen 0,8 und 1,2 V messen.<br />

Versuch b<br />

An <strong>de</strong>r Zink-Elektro<strong>de</strong> kann eine sehr schwache, an <strong>de</strong>r Kupfer-Elektro<strong>de</strong> eine starke Gasentwicklung<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

zu A 6.6<br />

Abb. 8.1 Vorgänge in einem Zink/Kupfer-Element<br />

A 6.7<br />

Minus-Pol / Ano<strong>de</strong> / Oxidation Zn(s) Zn 2+ (aq) + 2 e -<br />

Plus-Pol / Katho<strong>de</strong> / Reduktion 2 H 3 O + (aq) H 2(g +<br />

2<br />

H 2 O(l)<br />

Gesamtreaktion Zn(s) + 2 H 3 O + (aq) Zn 2+ (aq) + 2 H 2(g +<br />

2<br />

H 2 O(l)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!