25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Die Standard-Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> als Bezugselektro<strong>de</strong> 13<br />

Zu <strong>de</strong>m Versuch und <strong>de</strong>n Aufgaben gibt es in Kapitel 7 eine Auswertungshilfe!<br />

Aufgaben<br />

A 2.1 Deuten Sie Ihre Beobachtungen und formulieren Sie <strong>die</strong> Reaktionsgleichungen für <strong>die</strong> stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Reaktionen.<br />

A 2.2 Begrün<strong>de</strong>n Sie, welches Versuchsergebnis Sie erhalten wür<strong>de</strong>n, wenn Sie Kaliumchlorid-<br />

Lösung mit Bromwasser versetzen!<br />

A 2.3 Begrün<strong>de</strong>n Sie, was sich beobachten ließe, wenn statt <strong>de</strong>r Heptanzugabe <strong>die</strong> Lösungen in<br />

<strong>de</strong>n Reagenzgläsern jeweils mit einer verdünnten Stärkelösung versetzen wür<strong>de</strong>n!<br />

A 2.4 Ordnen Sie <strong>die</strong> Redoxpaare <strong>de</strong>r Halogene (X 2 + 2e - 2 X - ) nach steigen<strong>de</strong>m Oxidationsvermögen<br />

<strong>de</strong>r Halogenmoleküle.<br />

A 2.5 Erläutern Sie, wodurch sich <strong>die</strong> Redoxpaare <strong>de</strong>r Metalle von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Nichtmetalle unterschei<strong>de</strong>n!<br />

A 2.6 Markieren Sie bei A 2.1 jeweils <strong>de</strong>n Reaktionspartner, <strong>de</strong>r als Donator fungiert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!