25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Erweiterung <strong>de</strong>r Spannungsreihe II: Ermittlung <strong>de</strong>r Redoxpotentiale <strong>de</strong>r Halogene 17<br />

Durchführung<br />

Es muss unter <strong>de</strong>m Abzug gearbeitet wer<strong>de</strong>n!<br />

In <strong>de</strong>n drei Bechergläsern wer<strong>de</strong>n jeweils 25 mL Halogenwasser mit 25 mL<br />

Halogenid-Lösung versetzt. (Kaliumchlorid-Lösung / Chlorwasser, Kaliumbromid-Lösung<br />

/ Bromwasser und Kaliumiodid-Lösung / Iod-Iodkalium-<br />

Lösung).<br />

Die drei U-Rohre wer<strong>de</strong>n mit folgen<strong>de</strong>n Halbzellenkombinationen befüllt:<br />

1. 2Br - /Br 2 //Cl 2 /2Cl -<br />

2. 2I - /I 2 //Cl 2 / 2Cl -<br />

3. 2I - /I 2 //Br 2 /2Br -<br />

Die Öfnungen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n mit durchbohrten Stopfen verschlossen.<br />

Die Messung <strong>de</strong>r drei Galvanischen Elemente kann nun auch außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Abzugs erfolgen.<br />

Lösen Sie <strong>die</strong> Kabel und lassen Sie <strong>de</strong>n Versuch für nachfolgen<strong>de</strong><br />

Gruppen stehen, wenn noch in <strong>die</strong>ser Unterrichtsstun<strong>de</strong> gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n kann!<br />

Auswertung/Aufgaben<br />

A 4.4 Notieren Sie Ihre ermittelten Spannungswerte in <strong>die</strong> Tabelle:<br />

Galvanische Zelle<br />

2Br - /Br 2 //Cl 2 /2Cl -<br />

2I - /I 2 //Cl 2 / 2Cl -<br />

2I - /I 2 //Br 2 /2Br -<br />

Zellspannung / V<br />

A 4.5 Berechnen Sie mit Hilfe Ihrer Lösung zu A 4.3 <strong>die</strong> Redoxpotentiale <strong>de</strong>r 3 Halogenhalbzellen<br />

und vergleichen Sie <strong>die</strong>se mit <strong>de</strong>n Literaturwerten.<br />

A 4.6 Erläutern Sie <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Elektrolyse-Zelle und <strong>de</strong>r Galvanischen Zelle.<br />

A 4.7 Die direkte Bestimmung <strong>de</strong>s Redoxpotentials von Chlor kann experimentell noch auf einem<br />

an<strong>de</strong>ren Weg erfolgen als über <strong>die</strong> Elektrolyse von Salzsäure. Beschreiben Sie <strong>die</strong>sen Versuch.<br />

A 4.8 Stellen Sie eine begrün<strong>de</strong>te Hypothese auf, ob <strong>die</strong> Elektrolyse einer Natriumchlorid-Lösung<br />

<strong>de</strong>r Stoffmengenkonzentration von c = 1 mol·L -1 bei gleichen Versuchsbedingungen nach<br />

<strong>de</strong>r Elektrolyse <strong>die</strong> gleiche Spannung zwischen <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n liefert wie Salzsäure mit <strong>de</strong>r<br />

Konzentration 1 mol·L -1 !<br />

A 4.9 Ließe sich das Redoxpotential eines Halogens auch mit einer Metallhalbzelle bestimmen?<br />

Wenn nein, warum nicht?<br />

Wenn ja, beschreiben Sie <strong>die</strong> Versuchsdurchführung und <strong>die</strong> anschließen<strong>de</strong> Berechnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!