25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Historische und klassische Elemente 23<br />

Versuch d (Zusatzversuch) (fakultativ)<br />

„Cracks“ haben <strong>die</strong> Möglichkeit, wenn Sie <strong>de</strong>n Versuch a und b durchgeführt sowie <strong>die</strong> Arbeitsaufträge<br />

1-4 gelöst haben, „mehr Energie“ mithilfe von Zitronenbatterien zu liefern. Mit <strong>die</strong>ser<br />

kann ein alter batteriebetriebener Wecker funktionstüchtig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Es wird ein Versuch wie Versuch 1 aufgebaut, nur wer<strong>de</strong>n mehrere Zitronen so hintereinan<strong>de</strong>rgeschaltet,<br />

dass im Stromkreis Gegenstän<strong>de</strong> aus Zink und Kupfer in <strong>de</strong>r Reihenfolge<br />

immer abwechseln.<br />

Entsorgung<br />

Die Metalle wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>t und <strong>die</strong> Zitronen im Hausmüll entsorgt.<br />

Sicherheitshinweis:<br />

Das Obst darf nach <strong>de</strong>m Versuch auf keine Fall mehr<br />

gegessen wer<strong>de</strong>n!<br />

Arbeitsaufträge:<br />

A 6.5 Führen Sie <strong>die</strong> obligatorischen Versuche a und b durch und notieren Sie ihre Beobachtungen!<br />

A 6.6 Zeichnen Sie <strong>die</strong> Vorgänge, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r Zitronen-Batterie ablaufen, in <strong>die</strong> Skizze <strong>de</strong>s Versuchsaufbaus<br />

ein! (Nehmen Sie zunächst an, dass sich ein Gegenstand aus Zink und einer<br />

aus Kupfer in <strong>de</strong>r Zitrone befin<strong>de</strong>t!)<br />

A 6.7 Notieren Sie <strong>die</strong> Oxidations- und Reduktionsgleichungen bei <strong>de</strong>r Kombination <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gegenstän<strong>de</strong> und fassen Sie <strong>die</strong> Vorgänge anschließend in einer Redoxgleichung<br />

zusammen!<br />

A 6.8 Warum darf <strong>die</strong> Zitrone nach <strong>de</strong>m Versuch nicht mehr gegessen wer<strong>de</strong>n?<br />

A 6.9 Ordnen Sie <strong>die</strong> metallischen Gegenstän<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>r gemessenen Spannungen nach<br />

<strong>de</strong>r Metallreihe! Stellen Sie mithilfe <strong>de</strong>r Spannungsreihe <strong>de</strong>r Metalle Vermutungen an, aus<br />

welchen Metallen <strong>die</strong> Gegenstän<strong>de</strong> bestehen!<br />

A 6.10 Bei verbleiben<strong>de</strong>r Zeit können <strong>die</strong> fakultativen Versuche c und d durchgeführt wer<strong>de</strong>n. In<br />

Versuch d muss beim Hintereinan<strong>de</strong>r-Schalten auf <strong>die</strong> immer gleiche Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Zink- und Kupfergegenstän<strong>de</strong> geachtet wer<strong>de</strong>n. Begrün<strong>de</strong>n Sie <strong>die</strong>s!<br />

Zu <strong>die</strong>sen Aufgaben gibt es in Kapitel 7 Lösungshilfen!<br />

Bitte verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>die</strong>se, bevor Sie in <strong>die</strong> Lösungen sehen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!