25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Hilfen 25<br />

7.3 Abgestufte Lösungshilfen zu Kapitel 6.2 Die Zitronenbatterie<br />

Hinweis zur Verwendung <strong>de</strong>r Hilfen: Ziehen Sie immer nur eine <strong>de</strong>r Hilfen zur Lösung heran, erst<br />

wenn Sie nicht mehr weiterkommen verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>die</strong> nächste Hilfe!<br />

H 6.1 Kennzeichnen Sie <strong>die</strong> Ano<strong>de</strong> und Katho<strong>de</strong>! Begrün<strong>de</strong>n Sie <strong>die</strong> Zuordnung <strong>de</strong>r Pole durch <strong>die</strong><br />

Stellung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Metalle in <strong>de</strong>r Metallreihe!<br />

H 6.2 Ziehen Sie <strong>die</strong> Vorgänge, <strong>die</strong> im Daniell-Element ablaufen, zum Vergleich heran!<br />

H 6.3 Damit Sie alle Reaktionen an <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n erklären können, überlegen Sie, warum <strong>die</strong><br />

Zitrone lustig macht! Welches Ion liegt also im Zitronensaft vor?<br />

H 6.4 Die Knallgasprobe mit <strong>de</strong>m - vor allem an <strong>de</strong>r Katho<strong>de</strong> entstehen<strong>de</strong>n - Gas fällt positiv aus.<br />

H 6.5 Das Kupfer reagiert nicht.<br />

H 6.6 Der Gegenstand aus Zink löst sich langsam auf.<br />

H 6.7 Ziehen Sie <strong>die</strong> Vorgänge, <strong>die</strong> im Daniell-Element ablaufen, zum Vergleich heran!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!