25.06.2014 Aufrufe

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

Lernstraße Elektrochemie V1.9 (pdf) - Chik.die-sinis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die Standard-Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> als Bezugselektro<strong>de</strong> 15<br />

Durchführung Der Versuch muss unter <strong>de</strong>m Abzug durchgeführt wer<strong>de</strong>n!<br />

Herstellung einer vereinfachten Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> durch<br />

Elektrolyse<br />

- Zwei Schenkel <strong>de</strong>s dreischenkligen U-Rohrs wer<strong>de</strong>n mit Salzsäure-Lösung, <strong>de</strong>r<br />

dritte Schenkel wird mit Zinksulfat-Lösung gefüllt.<br />

- In <strong>die</strong> Salzsäure-Lösungen wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Platin-Elektro<strong>de</strong>n getaucht, in <strong>die</strong> Zinksulfat-Lösung<br />

<strong>die</strong> Zink-Elektro<strong>de</strong>.<br />

- Dann elektrolysiert man <strong>die</strong> Salzsäure-Lösung 1 Minute bei 4 V Gleichspannung.<br />

Der entstehen<strong>de</strong> Wasserstoff haftet an <strong>de</strong>r Platinoberfläche bzw.<br />

wird vom Platin gespeichert.<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s Standard-Elektro<strong>de</strong>n-Potentials <strong>de</strong>r Zn/Zn 2+ -Halbzelle<br />

- Die Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> wird anschließend mit <strong>de</strong>r Zink-Elektro<strong>de</strong> über ein<br />

Spannungsmessgerät verbun<strong>de</strong>n und <strong>die</strong> Spannung wird gemessen.<br />

Entsorgung<br />

Die Lösungen können für mehrere Versuche benutzt wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt.<br />

Zur endgültigen Entsorgung müssen <strong>die</strong> Lösungen später zu <strong>de</strong>n anorganischen<br />

Abfällen gegeben wer<strong>de</strong>n. (Hierzu Absprache mit <strong>de</strong>r Lehrperson treffen!)<br />

Aufgaben<br />

A 3.1 Zeichnen Sie <strong>de</strong>n Versuchsaufbau für <strong>die</strong> Elektrolyse. - An welcher Elektro<strong>de</strong> entsteht bei<br />

<strong>de</strong>r Elektrolyse <strong>de</strong>r Salzsäure <strong>de</strong>r Wasserstoff? – Formulieren Sie <strong>die</strong> Reaktionsgleichung.<br />

A 3.2 Vergleichen Sie <strong>die</strong> vereinfachte Wasserstoff-Elektro<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Standard-Wasserstoff-<br />

Elektro<strong>de</strong> vom Informationsblatt. – Nennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong>.<br />

A 3.3 Benennen Sie bei <strong>de</strong>m galvanischen Element Pluspol, Minuspol, Katho<strong>de</strong> und Ano<strong>de</strong>. (Hinweis:<br />

Zink hat ein größeres Reduktionsvermögen als Wasserstoff). – Formulieren Sie <strong>die</strong><br />

Kurzschreibweise für das galvanische Element.<br />

A 3.4 Formulieren Sie für das galvanische Element <strong>die</strong> Reaktionen an <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n.<br />

A 3.5 Entschei<strong>de</strong>n Sie, ob das Standard-Elektro<strong>de</strong>n-Potential <strong>de</strong>r Zn/Zn 2+ -Halbzelle positiv o<strong>de</strong>r<br />

negativ ist. – Begrün<strong>de</strong>n Sie möglichst präzise!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!