01.11.2012 Aufrufe

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 7. Mai 1945, einen Tag vor Kriegsende,<br />

gründete der Vater des heutigen<br />

Firmenchefs in Kassel die Adam Richter<br />

Maschinenfabrik. Sein erstes Produkt war<br />

eine Knochenbrechmaschine, die damals in<br />

Krankenhäusern bei der Behandlung schief<br />

zusammengewachsener Knochen brüche<br />

zum Einsatz kam. In den folgenden<br />

Jahrzehnten kamen einige<br />

Firmen dazu und fertigte man<br />

unter ande rem Pressen, Baumaschinen,<br />

Öltanks, Gitter -boxpaletten<br />

und Transport gestelle für<br />

die Auto mobilindustrie. Mitte der<br />

achtziger Jahre begann der Gründersohn<br />

und heutige Firmen-chef<br />

Axel Richer, das Unternehmen als<br />

Lohnbearbeiter und Auftragsfertiger<br />

für den Großmaschinen- und<br />

Anlagenbau zu etablieren.<br />

Heute versteht sich die Richter<br />

Maschinenfabrik GmbH, wie sie<br />

seit 1998 heißt, als Systemlieferant,<br />

der Bau, Montage und<br />

Installation aus einer Hand bietet.<br />

Im Jahr 2004 erzielte<br />

sie mit 140 Mitarbeitern einen Umsatz von 16<br />

Millionen Euro. Das Kundenspektrum reicht<br />

„vom Schlossermeister bis zum Airbus-Kon-<br />

DK 1/06<br />

Richter Maschinenfabrik AG:<br />

60 Jahre beständiger Wandel<br />

Fast schon Filigranarbeit für Richter-<br />

Verhältnisse: Das Entgraten von Fräskanten<br />

an einem Gestell (Bauteilgröße<br />

11,8 x 4,9 x 3,25 m, Stück gewicht<br />

121 Tonnen) mit einem LSV-Druckluft-<br />

Firmenchef<br />

Axel Richter<br />

sortium“, so Axel Richter. Die Spezialität ist<br />

die mechanische Bearbeitung groß dimensionierter<br />

Bauteile für den Maschinenbau,<br />

Motto „je größer, desto besser“. Zu den<br />

Fertigungshighlights der letzten Jahre zählen<br />

beispiels-weise Tunnelbohrköpfe mit über<br />

13 m Durchmesser, Rahmenkonstruktionen<br />

für die größten Hydraulikbagger<br />

der Welt<br />

(1000 Tonnen Eigengewicht) und<br />

Walzgerüste mit 600 Tonnen<br />

Gesamt gewicht. Für die Transrapidstrecke<br />

in China hat Richter<br />

78 m lange Weichen bearbeitet,<br />

die auf hundertstel Millimeter<br />

genau zu bearbeiten waren und<br />

für die weltgrößte Windkraftanlage<br />

(5 MW), die 2005 Jahr<br />

in Bruns-büttel in Betrieb ging,<br />

die Trag-konstruktion (90 t)<br />

der Generatorgondel. „Wohn-<br />

zimmergroße über 100 Tonnen<br />

schwere Bauteile sind fast schon<br />

unserer Tagesgeschäft“, sagt Axel<br />

Richter. Auf die Frage nach der<br />

Zukunft antwortet er: „Wir werden<br />

uns weiter spezialisieren und noch größere<br />

und kompliziertere Teile fertigen, mit noch<br />

höherer Präzision.“ www.richter-ag.de<br />

Vergleichstests in einer unübertroffenen Abtragsleistung<br />

widergespiegelt, sagt Richter.<br />

Außerdem haben die Turbomaschinen mit<br />

1,5 m/s 2 einen Vibra tionspegel weit unter der<br />

Acht-Stunden-Belastungsgrenze von 2,5 m/<br />

s 2 nach der seit Juli 2005 gültigen EU-Vibrationsrichtlinie<br />

(s. DK-Seiten 1-3). Erreicht<br />

wird diese Schwingungsarmut durch ein dynamisches<br />

Auswuchtsystem (Autobalancer)<br />

in der Nabe, das automatisch die Unwuchten<br />

der Schleifscheibe kompensiert. Was auch<br />

einen deutlich geringeren Verbrauch an<br />

Schleifscheiben zur Folge hat.<br />

In den Jahren 2001 und 2002 wurde das<br />

Werk peu á peu auf Luftwerkzeuge umgerüstet.<br />

Weil die Druckluftkapazität der vorhandenen<br />

zwei Kompressoren nicht für alle<br />

reichte, musste noch ein dritter her. Trotz<br />

dieser zusätzlichen Investition habe sich<br />

die Umstellung gelohnt, freut sich Richter:<br />

„Die Folgekosten sind viel geringer“. Heute<br />

gibt es gut zwei Dutzend Luftwerkzeuge<br />

im Werk, allesamt von <strong>Atlas</strong> <strong>Copco</strong>. Neben<br />

besagten GTG-Turboschleifern sind es<br />

Stab- (LSF 37) und Winkelschleifer (LSV<br />

36) sowie Schlagschrauber (LMS 61). ts<br />

winkelschleifer (Seite 16). Mehr dazu: Kennziffer 267<br />

GTG-Turboschleifer<br />

sind mit 4,5 kW (GTG 40) und 2,9<br />

kW (GTG 21) Dauer-Abgabeleistung<br />

weitaus hand licher, nämlich<br />

viel kleiner und leichter als andere<br />

Handschleifer für 230er (GTG 40),<br />

180er (GTG 40 und 21) und 125er<br />

(GTG 21) Scheiben. Gegenüber<br />

gewöhnlichen Hoch fre quenz(HF)-<br />

Schleifmaschinen gleicher Dauerleistung<br />

sind GTG-Turboschleifer<br />

nur halb so schwer und nur ein<br />

Drittel so groß. HF-Schleifer bringen<br />

zwar in der Spitze eine höhere<br />

Leistung, schalten aber wegen<br />

Überhitzung ab, wenn ihnen diese Spitzenleistung<br />

mehrere<br />

Minuten lang<br />

Zum Produkt<br />

abverlangt wird.<br />

Turboschleifer<br />

indes ziehen voll<br />

durch und kühlen<br />

um so stärker, je mehr sie 'rangenommen<br />

werden. So können sie in einem durch<br />

mit Höchstleistung betrieben werden. Außerdem<br />

haben die Turbos einen merklich<br />

geringeren Schleif mittelverbrauch: er liegt<br />

bei 30 % des sonst Gewohnten. Auch das<br />

macht sie produktiver.<br />

Das Kürzel GTG<br />

steht für „Geared<br />

Turbine Grinder“.<br />

Ihr Herzstück<br />

ist eine hoch-<br />

tourige Turbine<br />

(60 000 min-1 ) der<br />

Die sechsstufi ge Düsenturbine<br />

einer GTG 21<br />

in Dampf- und<br />

Düsenturbinen üblichen Bau weise, die<br />

hiermit erstmals in einem Handwerkzeug<br />

eingesetzt ist.<br />

Im Vergleich zu anderen Druckluftschleifern<br />

(30 bis 60 l/s/kW) haben die<br />

GTG-Turbos mit maximal 15 l/s pro kW den<br />

geringsten spezifi schen Druckluft bedarf.<br />

Diese Turboschleifer können problemlos<br />

mit ungeschmierter Druckluft, also ölfrei<br />

betrieben werden. Ihr Turboantrieb (keine<br />

Berührung zwischen rotierenden Teilen<br />

und Gehäuse) und das ölgeschmierte<br />

gekapselte Getriebe (Patent) bieten eine<br />

außer gewöhnlich hohe Standzeit. Der<br />

Vibrationspegel liegt durch einen automatischen<br />

Unwuchtausgleich deutlich unter<br />

der Acht-Stunden-Belastungsgrenze von<br />

2,5 m/s 2 , wie seit Juli von der EU-Vibrationsrichtlinie<br />

(s. DK-Seiten 1-3) verlangt.<br />

Das spürt man.<br />

Produktinfo:<br />

Kennziffer 266<br />

GTG 40 mit<br />

Düsenantrieb<br />

11<br />

Foto: AGS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!