01.11.2012 Aufrufe

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein umsteuerbarer, mit ölfreier Druckluft zu betreibender Lamellenmotor<br />

der Bauart LZB 33 (Pfeil) treibt die kupferfarbenen Schweißrollen an.<br />

Foto: Theo Rother Antriebstechnik<br />

Luftmotor mit „Gangschaltung“<br />

Die einfache Regelbarkeit eines<br />

Druckluftmotors sozusagen über<br />

den Lufthahn machte sich Düring (www.<br />

duering-gmbh.de) jüngst bei einer Rollnaht-<br />

Schweißzange für den Robotereinsatz zunutze.<br />

Bestimmt war die Rollnahtzange für<br />

eine von Kuka projektierte Roboter zelle zur<br />

Fertigung von Geschirrspülergehäusen aus<br />

0,6 mm starken Edelstahlblechen.<br />

Mit der Rollnaht-Schweißzange fährt der<br />

Roboter die Schweißbahnen der Gehäuse<br />

präzise im dreidimensionalen Raum ab.<br />

Dabei kommen zwei Bahn- bzw. Rollengeschwindigkeiten<br />

vor: auf den geraden<br />

Bahnabschnitten sind es 3,6 m/min, an den<br />

Gehäuseecken 1,8 m/min. Zum Antrieb der<br />

Schweißrollen nahm Düring einen umsteuerbaren,<br />

mit ölfreier Druckluft zu betrei-<br />

Beim Rollnahtschweißen<br />

pressen zwei gegenläufi g rotierende<br />

Rollen aus einer Speziallegierung zwei<br />

Bleche mit bis zu 4000 Nm zusammen.<br />

Gleichzeitig fl ießen bis zu 5 kA Strom<br />

zwischen den Rollen. Dadurch verbinden<br />

sich die Bleche mit einer dichten<br />

Schweißnaht. Beim Abfahren der<br />

Schweißbahn muß die untere Rolle mit<br />

der oberen Schritt halten. Das ist<br />

wichtig für eine saubere Schweißnaht.<br />

DK 3/05<br />

Beim Rollnahtschweißen bewährt sich<br />

die leichte Regelbarkeit von Luftmotoren<br />

➚<br />

benden Lamellenmotor der Bauart LZB 33.<br />

Dieser nur 155 mm lange Luftmotor mit<br />

230 Watt Nennleistung und 16 Nm Anlaufmoment<br />

ist so schlank (Ø 41,5 mm), dass<br />

er direkt neben den Rollen vorne auf der<br />

Schweißzange montiert werden konnte (Bild<br />

oben).<br />

Luftmotortypisch simpel ist die Drehzahlregelung<br />

für die beiden Rollengeschwindigkeiten<br />

gelöst. Der Abluftstrom aus dem Motor<br />

wird einfach über ein Wegeventil abwechselnd<br />

auf zwei unterschiedlich eingestellte<br />

Abluftdrosseln gelenkt. Dadurch passen sich<br />

Drehzahl und Drehmoment arbeitsgerecht<br />

an. Die Sig nale zum „Gangwechsel“, sprich<br />

Umschalten des Ventils, liefert die Robotersteuerung.<br />

Mit zusätzlichen Umschaltmöglichkeiten<br />

ließen sich leicht noch weitere<br />

„Gänge“ realisieren. Das möchte Düring<br />

künftig bei anderen Schweißzangen nutzen.<br />

Da Rollen und Bleche mit Wasser gekühlt<br />

werden, plant man, LZB-Lamellenmotoren<br />

in Edelstahl zu verwenden. Denn die sind<br />

für derart „nasse“ Einsätze noch besser<br />

geeignet. Ansonsten sind Luftmotoren gegen<br />

extreme Umgebungsbedingungen wie Hitze<br />

und Feuchtigkeit immun. ags<br />

Mehr dazu: Kennziffer 274<br />

Zum Thema<br />

Taschenbuch:<br />

Druckluftmotoren<br />

Alles, was man über Auswahl,<br />

Einsatz, Wellenbelastung,<br />

Geräuschdämpfung und Einbau<br />

sowie Regelung von Druckluftmotoren<br />

wissen möchte, steht<br />

in dem Taschenbuch „Druckluft-motoren<br />

zum Ein- und<br />

Anbau“.<br />

Diese „Bedienungsanleitung<br />

für den Umgang mit Luftmotoren“<br />

lässt nichts aus, um in<br />

diese Motorengattung einzuführen<br />

und ihre Anwendung<br />

im<br />

„do it yourself“-<br />

Verfahren zu<br />

ermög lichen.<br />

Ganz gleich, ob<br />

man ausgefuchsterMaschinenkonstrukteur<br />

ist<br />

oder jemand, der<br />

Auswahl-CD<br />

Das Taschenbuch gibt's<br />

kostenlos: Kennziffer 272<br />

<strong>Atlas</strong> <strong>Copco</strong><br />

bietet ein breites Programm (bis<br />

24 kW) an normalen und schmierfreien<br />

Luftmotoren bis hin zu rostfreien<br />

und wasserdichten Ausführungen.<br />

Bei der Auswahl<br />

hilft eine CD mit umfassenden Informationen,<br />

Leistungskurven, Motordaten<br />

und CAD-Zeichnungen.<br />

Die CD gibt's kostenlos:<br />

Kennziffer 273<br />

17<br />

Foto: AGS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!