01.11.2012 Aufrufe

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Handwerkzeugen, die in Automaten<br />

eingebaut werden, steht darin freilich<br />

nichts. Aber gerade für den Einsatz in der<br />

Gussbearbeitungszelle sei der Vibrationspegel<br />

ein wichtiges Auswahlkriterium<br />

gewesen, betont Gasser. Denn je besser<br />

die Rückschlagdämpfung des Meißelhammers,<br />

um so mehr schont das die Roboter,<br />

insbesondere deren Lager. Neben jedem ist<br />

solch ein mit 9,3 Joule einunddreißigmal in<br />

der Sekunde zuschlagender RRD-Hammer<br />

fest installiert.<br />

„Wegen der Zugänglichkeit und damit<br />

die Werkzeugaufnahme nicht verschmutzt“<br />

(Gasser) ist jeder Meißelhammer horizontal<br />

eingebaut. Weil die Roboter ihrerseits<br />

DK 1/06<br />

❞ Der niedrige<br />

Vibrationspegel des<br />

Meißelhammers war<br />

ein wesentliches<br />

Kriterium.<br />

❝<br />

nicht nachgeben, müsse der Hammer zwar<br />

fest fi xiert, dürfe aber nicht völlig starr<br />

sein, erklärt der Projektingenieur. Darum<br />

ist er zwischen zwei dicke Stahlplatten<br />

in eine exakte Negativform (zwei Halbschalen)<br />

aus Hartgummi eingespannt, so<br />

dass der Meißel um ±0,5 mm „nachfedern“<br />

kann. Zusätzlich fi xieren zwei Stahlbolzen<br />

den D-förmigen Handgriff des Hammers<br />

(sogenannter Spatengriff). Keinesfalls aber<br />

dürfe der Meißel um mehr als 1,3 mm<br />

abgenutzt sein, „sonst stimmen die Maße<br />

nicht“, sagt Philippe Gasser im Hinblick<br />

auf die hohe Präzision (Positioniergenauigkeit<br />

±0,2 mm), mit der jeder Roboter<br />

den Motorblock am Meißel entlang führt.<br />

Deshalb wechselt man die Meißel sicherheitshalber<br />

nach jeder Schicht.<br />

Angesteuert wird jeder Hammer von<br />

der Anlagen-SPS über elektrische Magnetventile,<br />

die den serienmäßigen Drückerstarter<br />

ersetzen. Das und eine massive<br />

manschettenartige Führung zum Schutz der<br />

besonders stark belasteten Meißelaufnahme<br />

waren die einzigen Änderungen an den<br />

Standardwerkzeugen. ts/ags<br />

Mehr dazu: Kennziffer 278<br />

Rückstoßdämpfung bei Meißelhämmern<br />

Gesünder meißeln<br />

Meißelhämmer sollen das Werkstück traktieren, nicht aber den Werker. Der muß sich<br />

heute nicht mehr gnadenlos durchrütteln lassen, nur weil nach dem Reaktionsprinzip der<br />

Mechanik (3. Gesetz) jeder Stoß (actio) einen Rückstoß (reactio) zur Folge hat. Durch eine<br />

außergewöhnlich effektive Rückstoßdämpfung liegen bei RRD-Meißelhämmern die auf<br />

den Werker übertragenen Rückstöße unter der europäischen CE-Deklarationsgrenze von<br />

2,5 m/s2 und damit unterhalb der Gefährdungsgrenze für die Weißfi ngerkrankheit (Beitrag<br />

auf Seite 1ff). Auffällig ist ihr extra großer Handgriff. Er ist so dimensioniert, dass auch<br />

Werker mit großen Händen und Schutzhandschuhen bequem damit arbeiten können.<br />

Produktinfo:<br />

Kennziffer 279<br />

So hält ein RRD-Meißelhammer die Rückstöße weitgehend von der Hand fern:<br />

Der Schlagmechanismus besteht aus zwei beweglichen Teilen: dem Schlagkolben und der<br />

Meißelhülse, die sich zwischen zwei Endstellungen bewegen. Wird der Starter betätigt,<br />

strömt die Druckluft in den Raum auf der Rückseite des Kolbens und treibt ihn nach vorne<br />

gegen den Meißel. Sowie er zuschlägt, kann die Druckluft durch eine Bohrung in den<br />

Raum auf der Vorderseite des Kolbens eintreten und es kommt zu einem Druckausgleich.<br />

Da der vom kleineren Kolbendurchmesser gebildete hintere Ringraum aber größer ist als<br />

der vordere, kann der Kolben nicht gänzlich zurückprallen, da die ihn nach vorne treibende<br />

Kraft überwiegt. Es kommen also praktisch keine Rückstöße bei der Hand an.<br />

Schnitt durch einen Meißelhammer des Modells RRD 57<br />

mit sehr effektiver Rückstoßdämpfung.<br />

Er schlägt 31 mal in der Sekunde mit 9,3 Joule zu, ohne Hände<br />

und Arme über Gebühr zu traktieren. Denn die Vibrationspegel<br />

der RRD-Hämmer liegen unter 2,5 m/s 2 . Also darf nach der EU-<br />

Vibrationsrichtlinie acht Stunden am Tag damit gearbeitet werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!