01.11.2012 Aufrufe

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augenhöhlen, Ohrmuscheln und Nasenlöchern.<br />

Hierfür scheiden Elektroschleifer<br />

allein schon wegen ihrer Baugröße aus.<br />

Hilfreich wie angenehm ist auch die automatische<br />

Drehzahl-Konstantregelung.<br />

Ungeregelte Schleifer fallen nämlich<br />

beim Andruck des Fräsers beinahe auf die<br />

halbe Tourenzahl ab. Davor schützt beim<br />

LSF-Schleifer ein Fliehkraftregler. Sinkt<br />

die Fräserdrehzahl, erhöht er automatisch<br />

die Luftzufuhr. So verhilft die einfache<br />

Regelbarkeit des Luftmotors zu immer<br />

DK 1/06<br />

Perfektes Werkzeug für den letzten Schliff: Nicole Korfmann beim „Naseputzen“<br />

der Bronzeplastik „Dicker Reicher“ aus einer dreiteiligen Justitia-Figurengruppe für<br />

das neue hessische Justiz ministerium in Darmstadt. Das geringe Gewicht (400 g)<br />

und die kompakte Bauform des LSF-Schleifers erleichtern die Handhabung, vor allem<br />

in Engstellen wie Augenhöhlen, Ohrmuscheln und Nasenlöchern.<br />

Für Bernd Hettinger<br />

rechnet sich billiges Werkzeug<br />

nicht. Der diplomierte<br />

Graphik-Designer führt seit<br />

20 Jahren die Firma KunstgussKastel<br />

und hat schon<br />

viele Schleifwerkzeuge<br />

ausprobiert. Doch erst<br />

die Pendellagerung<br />

(rechts) der LSF-Modelle<br />

machte Schluss mit Rattermarken<br />

und erleichtert das<br />

präzise Strukturieren der<br />

Oberfl ächen spürbar.<br />

optimaler Schnittgeschwin dig keit. „Aber<br />

wenn es sein muß, kann ich den LSF auch<br />

quälen und beliebig oft bis zum Stillstand<br />

abwürgen, ohne dass er heiß wird“, weiß<br />

Bernd Hettinger und schätzt noch einen<br />

weiteren Vorzug des Druckluftantriebs:<br />

„Metallische Schleifspäne und -stäube<br />

können dem nichts anhaben.“<br />

Den schleifenden Händen wiederum<br />

können die Schleifvibrationen nichts anhaben.<br />

Denn durch die Pendellagerung<br />

liegen die Vibrationswerte unter 2,5 m/s 2 .<br />

Bei LSF-Stabschleifern<br />

entkoppelt die schwimmende<br />

Lagerung an<br />

den rot markierten<br />

Stellen den Antriebsteil<br />

vom Schleifergehäuse. Das<br />

wirkt wie die Einzelradaufhän<br />

-gung beim Pkw. Die durch den<br />

Schleif körper verursachten Schwingungen<br />

werden abgefangen. Dadurch liegt<br />

der Vibra tions pegel unter 2,5 m/s2 , wird<br />

das Ansetzen und Führen des Schlei fers<br />

erleichtert und sinken die Fräser kosten<br />

um mindestens 20 %.<br />

Was wegen der seit letztem Juli gültigen<br />

EU-Vibrationsrichtlinie (2202/44/EC) vor<br />

allem beim Acht-Stunden-Einsatz wichtig<br />

ist (s. Seiten 1 - 3). Doch die Mainzer Arbeitsroutinen<br />

sind nicht mit denen beim<br />

Industrieguss vergleichbar. Hier verlangt<br />

jeder Guss individuelle Zuwendung, künstlerische<br />

Sensibilität – und eine intensive<br />

Bearbeitung. hw/ags<br />

Mehr dazu: Kennziffer 270<br />

15<br />

Fotos (3): HW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!