01.11.2012 Aufrufe

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

m/w - Atlas Copco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treten immerhin rund drei Viertel aller<br />

Setzerscheinungen auf. Erst danach dreht<br />

er bis zum programmierten Endmoment<br />

weiter.<br />

Wird das geforderte Drehmoment nicht<br />

erreicht, blockiert der Schrauber und warnt<br />

den Werker durch ein rotes Licht sig nal.<br />

Zur Nacharbeit muss die Blockade zuvor<br />

extra entriegelt werden. Möglich ist auch<br />

eine Zyklusüberwachung. (Erst wenn alle<br />

Schrauben eines Montagezyklusʼ richtig<br />

angezogen sind, zeigt die Schraubersteuerung<br />

Grün und gibt das Bauteil frei.)<br />

Diese Option wird bei Dometic aber<br />

nicht genutzt.<br />

Der Tensor DL ist nun seit gut einem<br />

Jahr im Einsatz. Durch die erhöhte Pro-<br />

Dieser Tensor DL 21-Elektroschrauber<br />

für Drehmomente von 0,15 bis 10 Nm<br />

arbeitet mit einer digitalen Dreh moment -<br />

steuerung sowie Drehwinkel überwachung.<br />

Besonders praktisch ist sein<br />

nach hinten führendes Anschluss kabel,<br />

das die Zugänglichkeit im engen Kühlschrank<br />

erleichert.<br />

zeßsssicherheit ist der Prüfaufwand reduziert<br />

und Nacharbeit passé. Zwar hatten<br />

die an Luftwerkzeuge gewöhnten Werker<br />

anfangs bemängelt, der Tensor DL ziehe zu<br />

langsam an. Inzwischen haben sie sich aber<br />

an die zweistufi ge Anzugsweise gewöhnt,<br />

ja loben das niedrige Gewicht von nur 600<br />

Gramm und die gute Handhabbarkeit des<br />

Pistolenschraubers.<br />

An der Montagelinie werden in zwei<br />

Schichten im Akkord pro Tag rund 600<br />

Kühlschränke unterschiedlicher Typen<br />

(Bruttoinhalt zwischen 97 und 120 Liter)<br />

gefertigt. Die Schraubparameter für<br />

die Nachkühler sind bei allen Varianten<br />

identisch. Die gleichen Paramter gelten<br />

übrigens auch für die beiden Blechschrauben,<br />

mit denen das Frosterfach befestigt<br />

ist. Sie werden darum ebenfalls mit dem<br />

Tensor DL montiert. Besonders praktisch<br />

ist dabei sein nach hinten führendes Anschlusskabel,<br />

das die Zugänglichkeit im<br />

engen Frosterfach erleichert. ts<br />

Mehr dazu: Kennziffer 287<br />

DK 1/06 29<br />

Fotos (2): TS<br />

Zur Technik<br />

Digitale Schraubtechnik:<br />

Tensor DL<br />

Im Drehmomentbereich von 0,15 bis<br />

10 Nm, den die Tensor DL-Schrauber<br />

abdecken, gibt es derzeit nichts Vergleichbares.<br />

Auch nicht im Gewicht:<br />

selbst der stärkste wiegt nur 600 g.<br />

Mit ihnen ist eine Prozess sicherheit<br />

der Stufe 3 gegeben.<br />

Jeder Tensor DL-Schrauber ist zehn<br />

Schrauber in einem. Denn er kann auf<br />

zehn unterschiedliche Dreh-momente<br />

programmiert werden, die in beliebiger<br />

Reihenfolge abrufbar sind. Das reduziert<br />

die Werkzeuganzahl pro Arbeitsplatz.<br />

Tensor DL-Schrauber melden<br />

jede Fehlverschraubung, zählen<br />

mit und signalisieren, wenn eine<br />

Schraube vergessen wurde. Sie<br />

beherrschen die Anziehbesonderheiten<br />

von selbstsichernden<br />

und selbstschneidenden Schrauben.<br />

Für selbst-sichernde Schrauben gibt<br />

es einen eigenen Arbeitsmodus. Durch<br />

Drehwinkelüber-wachung in der Einschraubphase<br />

merken sie, wenn die Unterlegscheibe<br />

oder Dichtung fehlt oder das Gewinde<br />

defekt ist. Falls eine selbstschneidende<br />

Blechschraube das vorgestanzte Loch im<br />

falschen Winkel erwischt oder das Gewinde<br />

durchdreht, signalisiert der Schrauber<br />

die fehlerhafte Verbindung. Die Schrauber<br />

ziehen rechts- wie linksherum gleich<br />

drehmomentgenau an, taugen also<br />

für Rechts- wie für Linksgewinde.<br />

Alle Modelle sind gegen<br />

elektrostatische Entladung<br />

geschützt (ESD-Zertifi kat).<br />

DL-Schrauber sind<br />

schnell und einfach installiert: den Stecker in<br />

die Steckdose und schon kann man schrauben.<br />

Eine Programmierung ist nicht unbedingt<br />

nötig. Im „AutoSet“-Modus erkennt<br />

die Steuerelek tronik („DigiTork“-Patent) die<br />

hart/weich-Eigenschaften des Schraubverbandes<br />

und stellt die Anziehparameter<br />

automatisch danach ein. Man braucht nur<br />

das gewünschte Endmoment einzutippen.<br />

Die Automatik bestimmt sogar den (auch frei<br />

wählbaren) Umschaltpunkt vom 1500 U/min<br />

schnellen Vor- in den Endanzug und die für<br />

den Ausgleich etwaiger Setzerscheinungen<br />

erfor derliche Zeit. Und das alles unter der<br />

Maxime möglichst kurzer Schraubzeiten. Wo<br />

die hohe Anfangsdrehzahl von 1500 U/min<br />

nicht geeignet ist (z.B. in Kunststoff), kann sie<br />

bis auf 5 % heruntergeregelt werden.<br />

Kennziffer 286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!