27.06.2014 Aufrufe

Schulsportbroschüre - Schulsport in Rheinland-Pfalz

Schulsportbroschüre - Schulsport in Rheinland-Pfalz

Schulsportbroschüre - Schulsport in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strecksprung mit ½ LAD <strong>in</strong> den Stand. 1<br />

Parallelbarren P 4 (brusthoch):<br />

Punkte<br />

Innenquerstand kle<strong>in</strong>er Kasten, Absprung zum Vorschwung, Rückschwung 2<br />

Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Be<strong>in</strong>e, Rückschwung 2<br />

Vorschwung, Kehre mit ¼ Drehung e<strong>in</strong>wärts vorl. 2<br />

Gerätebahn C: Schattenrollen – Drehhocken – Synchronübung<br />

Gruppenübung 1 – Schattenrollen<br />

Punkte<br />

4 Rollen vorw. mit Strecksprung 6 (v.a. Synchronität!)<br />

(nache<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>setzend)<br />

pro fehlender Rolle 0,5 P. Abzug<br />

Gruppenübung 2 – Schatten- Drehhocken<br />

Punkte<br />

2 Turnbänke h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander: 8 fortlaufende Hockwenden 6 (v.a. Synchronität!)<br />

mit oder ohne Zwischenfedern<br />

pro fehlender Hocke 0,5 P. Abzug<br />

Gruppenübung 3 – Synchronübung<br />

2 Bodenläufer: paarweise, parallel und synchron<br />

3-5 verschiedene Übungsteile (m<strong>in</strong>destens 2 akrobatisch)<br />

Punkte<br />

je 6 P. pro Paar<br />

3 Sonderprüfungen:<br />

Übung Beschreibung Wertung/Messung<br />

1.Standweitsprünge<br />

2. Stangenklettern<br />

(eventuell Taue)<br />

3 fortlaufende Standweitsprünge (durch<br />

erneutes Schwungholen und Tippelschritte<br />

wird der Versuch ungültig)<br />

Start aus dem Stand (Griff unter 1,50<br />

m) bis zur Markierung (ca. 4 m)<br />

3. Staffellauf Spr<strong>in</strong>tumkehrstaffel mit Übergabe e<strong>in</strong>es<br />

Tennisr<strong>in</strong>ges; 2 x 18 m aus dem Hochstart<br />

um e<strong>in</strong>e Markierungsstange oder<br />

e<strong>in</strong>en Markierungskegel<br />

Weite <strong>in</strong> m von der<br />

Startl<strong>in</strong>ie bis Ferse<br />

des 3. Sprungs<br />

Zeit bis obere Markierung<br />

erreicht ist<br />

Zeit vom Start bis<br />

zum Ziele<strong>in</strong>lauf des<br />

5. Läufers/<strong>in</strong><br />

Wenn Änderungen oder Ergänzungen <strong>in</strong> den nächsten Monaten auf Bundesebene<br />

erfolgen, wird dies im Internet rechtzeitig veröffentlicht.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!