01.11.2012 Aufrufe

Portrait im„Platzhirsch“ Regionalmagazin Mai 2010

Portrait im„Platzhirsch“ Regionalmagazin Mai 2010

Portrait im„Platzhirsch“ Regionalmagazin Mai 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sie nehmen das Projekt der neuen Dorfbahn in Königsleiten in Angriff<br />

(von links): Architekt Ulli Stöckl, Betriebsleiter Norbert Hollaus,<br />

Geschäftsführer Hannes Schnell, Geschäftsführer Markus Strasser-Stöckl<br />

und Architekt Michael Egger.<br />

rung beim Sammelplatz im Obergeschoß und läuft als Sonnenschutz<br />

über das Verwaltungsgebäude weiter. Mit der Lamellenwand<br />

werden die verschiedenen Gebäudeteile (Parkdeck, Kassabereich,<br />

Versorgungstrakt und Verwaltungsteil) optisch miteinander<br />

verbunden und bilden eine Einheit. Als markantes bauliches<br />

Element ist ein weit auskragendes Dach eingesetzt, welches<br />

alle Bereiche auf dem Einstiegsniveau überdeckt: die<br />

Kassa mit Vorplatz, die Warte- und Ausstiegsbereiche sowie den<br />

Vorplatz beim Skidepot. „Dieses Dach vermittelt Leichtigkeit,<br />

Großzügigkeit und soll die Besucher auf ein besonderes Erlebnis<br />

am Berg vorbereiten“, berichtet Ulli Stöckl vom Architekturbüro<br />

Stöckl, Egger & Partner. Die unter diesem Dach befindlichen<br />

Gebäude werden mit Naturstein verkleidet, um den Kontrast<br />

zwischen heimischen Baumaterialien und „neuer Technik“<br />

weiter zu erhöhen. Die Parkdecks werden von den Besuchern<br />

entweder über das Stiegenhaus oder den Lift verlassen. Das<br />

Stiegenhaus mit Rolltreppe und der Lift enden direkt im überdachten<br />

Außenbereich bei den Kassen und dem Informationsbüro<br />

auf dem Einstiegsniveau der Dorfbahn. Der Skigast<br />

gelangt so trockenen Fußes ins Skidepot. Der Kassablock sieht<br />

neben entsprechenden Arbeitsplätzen und Nebenräumen zusätzlich<br />

ein Informationsbüro mit Bankomat und Ticketrückgabe-<br />

6370 KITZBÜHEL<br />

Tel. 05356/63648<br />

5760 SAALFELDEN<br />

Tel. 0650/2261645<br />

www.s-e-p.at<br />

5730 Mittersill • Gerlosstraße 12<br />

Tel. 06562/5535 • www.hauschild.com<br />

DANKE für den Auftrag von Sanitär-,<br />

Heizungs- und Lüftungsanlagen!<br />

Die Skibus-Haltestelle<br />

befindet sich direkt an<br />

der Rolltreppe, die zu<br />

den Gondeln führt.<br />

Automat vor. Im neuen Verwaltungsgebäude finden auf Straßenniveau<br />

acht Pkw-Stellplätze, Werkstätten sowie die notwendigen<br />

Einrichtungen für das Liftpersonal Platz. Im Obergeschoß<br />

des Gebäudes sind Sitzungszimmer, Lounge, Büros und Nebenräume<br />

untergebracht. „Die große Ebene auf dem Einstiegsniveau<br />

eröffnet neue Möglichkeiten für die Durchführung von<br />

Veranstaltungen und soll künftig dem gesamten Ort zugute<br />

kommen“, so der Architekt.<br />

Bahnlänge: 3 Kilometer<br />

Die Dorfbahn führt von der auf 1 600 Meter gelegenen Talstation,<br />

die sich direkt bei der Krölls Alpenwelt befindet, über eine<br />

Mittelstation auf 1 900 Metern Seehöhe bis fast auf den Gipfel<br />

der Königsleitenspitze auf 2 230 Metern Seehöhe. Die Gesamtlänge<br />

der neuen Bahn beträgt drei Kilometer, die Fahrzeit wird<br />

mit acht Minuten angegeben. Beim obersten Ausstieg wird ein<br />

kleines Bergrestaurant errichtet, das künftig eine der höchstgelegenen<br />

gastronomischen Einrichtungen in der Region sein<br />

wird. Natürlich mit grandioser Aussicht auf den Nationalpark<br />

Hohe Tauern und die Zillertaler Alpen. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter www.koenigsleiten-bahnen.com. �<br />

Bezahlte Anzeige! Visualisierungen: SEP Stöckl, Egger & Partner Architekturbüro; Foto: Königsleiten Bergbahnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!