13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 15 von 60<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Einkaufszentrum Aarberg:<br />

Neubau Coop Lebensmittel /<br />

Heim+Hobby und div. andere<br />

Verkaufsgeschäfte. Neubau<br />

von Wohnungen und Praxisräumen.<br />

Parkplätze in geschlossener<br />

Tiefgarage. Anlieferung<br />

in halboffener Tiefgarage.<br />

Es wird mit projektbedingtem<br />

Mehrverkehr von rund<br />

2’400 Fahrzeugen pro Tag<br />

(DTV) gerechnet. Die haustechnischen<br />

Anlagen befinden<br />

sich auf dem Dach.<br />

Abb. 14: Einkaufszentrum Aarberg<br />

Vorgehen:<br />

1. Lärmrechtliche Einordnung<br />

- Immissionen am geplanten Neubau (Strassenlärm) -> Immissionsgrenzwerte IGW<br />

- Immissionen infolge Mehrverkehr entlang der Zubringerstrassen<br />

-> keine zusätzlichen IGW-Überschreitungen (IGW-Ü)<br />

-> keine wahrnehmbar stärkeren Lärmimmissionen (Erhöhung von best. IGW-Ü)<br />

- Immissionen Gewerbelärm (Neuanlage)<br />

-> Planungswerte PW<br />

-> Haustechnische Anlagen gilt im Kt. BE zusätzlich: beco Vorsorgewerte<br />

2. Berechnungsannahmen festlegen<br />

- Betriebstage / Betriebsdauer<br />

- Emissionen<br />

3. Grobanalyse – Was ist wo kritisch?<br />

Beispiel: Grobanalyse Warenanlieferung Aarberg Center<br />

Emissionen Schalldruckpegel in 1 m Abstand<br />

- Manöver LKW (vernachlässigbar) < 70 dBA<br />

- Kühlaggregat ca. 80 dBA<br />

- Be- / Entladen ca. 80 dBA<br />

Distanz zum Nachbargebäude:<br />

100 m<br />

Abstandsdämpfung ohne Hindernisse:<br />

-40 dBA<br />

Zeitkorrektur Tag / Nacht:<br />

-8 dBA / -12 dBA<br />

Korrekturen K1 Tag / Nacht:<br />

5 dBA / 5-10 dBA<br />

- Kühlaggregat 5 dBA / 10 dBA<br />

- Be- / Entladen 5 dBA / 5 dBA<br />

Korrekturfaktoren K2 / K3 (Tongehalt K2 / Impulsgehalt K3) 0-2 dBA / 0-4 dBA<br />

- Kühlaggregat 2 dBA / 0 dBA<br />

- Be- / Entladen 0 dBA / 4 dBA<br />

TOTAL Grobbeurteilung Lr<br />

40-42 dBA / 36-45 dBA<br />

4. Immissionsberechnung und Lärmbeurteilung<br />

Immissionsberechnung im Modell<br />

Lr Tag = 45 dBA; Lr Nacht = 43 dBA<br />

Planungswert PW ES II von tags 55 dBA und nachts 45 dBA eingehalten -> Die Anforderungen<br />

der LSV sind erfüllt.<br />

Fazit<br />

Nachvollziehbarkeit der Resultate beachten!<br />

Dem Vorsorgeprinzip muss immer Nachachtung verschafft werden (z. B. Anordnung der<br />

lärmempfindlichen Räume?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!