13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 29 von 60<br />

9 Atelier: Beschreibung der Bauphase im UVB<br />

Zielsetzungen<br />

Martin Heeb, Amt für Umwelt, <strong>Solothurn</strong><br />

Das Atelier wurde angeboten, um den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten der<br />

Beschreibung und -darstellung der Bauphase von drei Projekten aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

vorzustellen. Anhand dieser Beispiele wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert:<br />

Erfüllen die ausgewählten Beispiele die Vorgaben <strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-Handbuches? Was sind<br />

die grundsätzlichen Probleme bei der Beschreibung der Bauphase? Welche Lösungsansätze<br />

haben sich in der Praxis der Teilnehmenden bewährt?<br />

Vorgaben <strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-Handbuches (BAFU, 2009)<br />

Gemäss den Ausführungen in den Modulen 5 und 6 <strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-Handbuches soll die Bauphase<br />

in folgenden Kapiteln <strong>des</strong> Umweltverträglichkeitsberichtes dargestellt werden:<br />

- Kapitel 4 („Vorhaben“), Unterkapitel 4.5 („Beschreibung der Bauphase [Baustelle]“)<br />

- Kapitel 5 („Auswirkungen <strong>des</strong> Vorhabens auf die Umwelt in der Bau- und Betriebsphase“:<br />

Darstellung der Auswirkungen und der vorgesehenen Massnahmen pro Umweltbereich<br />

- Kapitel 6 („Massnahmenübersicht“), Unterkapitel 6.2 („Umweltbaubegleitung“)<br />

Bei der Beschreibung der Bauphase sollen folgende Aspekte beleuchtet werden:<br />

- Rahmenbedingungen: empfindliche Elemente auf dem Baugelände und in <strong>des</strong>sen Umgebung<br />

(z.B.: wertvolle Biotope, empfindliche Böden), Baustelleneinrichtungen (z. B.:<br />

Installations- und Zwischenlagerplätze, Baupisten usw.)<br />

- Bauablauf: Dazu gehören beispielsweise die Wahl der Arbeitsverfahren, Arbeitsprogramm,<br />

Arbeitszeiten, Nachtarbeit, Verkehrs- und Transportmanagement (Zufahrtswege,<br />

Logistik) usw.<br />

Im UVB ist auch festzulegen, ob eine Umweltbaubegleitung eingesetzt werden soll, was<br />

die grundsätzlichen Aufgaben der UBB sind und wie das Reporting organisiert werden<br />

soll. Damit die Fachstelle und die zuständige Behörde die Stellung der UBB und ihren<br />

Auftrag würdigen können, sollte dies in Form eines vorläufigen Pflichtenheftes erfolgen.<br />

Diskussion<br />

Die Diskussionen haben sich aufgrund <strong>des</strong> engen Zeitrahmens primär auf zwei Fragestellungen<br />

fokussiert, die nachfolgend kurz zusammengefasst werden:<br />

1. Umgang mit den meist wenigen Informationen zur Bauphase zum Zeitpunkt der Berichterstattung<br />

Bei der Erarbeitung der Gesuchsakten setzen sich viele Planer und Bauherren kaum mit<br />

der Bauphase auseinander, weil als erstes Etappenziel die Genehmigung <strong>des</strong> Projektes im<br />

Vordergrund steht. UVB-Verfasser sehen sich <strong>des</strong>halb häufig mit dem Problem konfrontiert,<br />

kurz vor der Abgabe <strong>des</strong> UVB noch rasch und ohne differenzierte Abklärungen etwas<br />

zur Bauphase schreiben zu müssen. Erfahrene UVB-Autoren thematisieren <strong>des</strong>halb<br />

bereits frühzeitig bei der Projekterarbeitung die Bauphase, um bis zur Schlussredaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!