13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 52 von 60<br />

genden Fall löst dies aber keine <strong>UVP</strong>-Pflicht aus. Nur wenn die wesentliche Änderung einen<br />

bereits bestehenden <strong>UVP</strong>-pflichtigen Anlagetyp betreffen würde (in Frage kämen die<br />

Typen 70.8 „Sprengstoff- und Munitionsfabrik“, oder allenfalls 11.4 „Parkhäuser und –<br />

plätze“), könnte die <strong>UVP</strong>-Pflicht bejaht werden.<br />

Bemerkung:<br />

Je mehr Umweltbereiche betroffen sind, je mehr Handlungsbedarf ersichtlich wird und je<br />

grösser die Anlagen und Bauten sind, <strong>des</strong>to eher besteht die Ansicht, dass die Vorhaben<br />

der <strong>UVP</strong>-Pflicht unterstehen. Dass dies nicht immer so ist, zeigt das obige frei erfundene<br />

Beispiel. Oft soll die <strong>UVP</strong> auch herhalten um solche „schwierigen Fälle“ in den Griff zu<br />

bekommen ohne Berücksichtigung <strong>des</strong> Umstan<strong>des</strong>, dass die <strong>UVP</strong> keine neuen rechtlichen<br />

Grundlagen schafft oder anwenden kann.<br />

Im Zusammenhang mit solchen Vorhaben wird oft der Begriff «Umweltnotiz» verwendet.<br />

In zahlreichen Umweltbereichen besteht die Pflicht zur Erstellung von Berichten (z. B.<br />

Lärmprognose Art. 25 Abs. 1 USG). Die Summe aller dieser Berichte kann als «Bericht zu<br />

den Umweltauswirkungen» oder eben «Umweltnotiz» für nicht <strong>UVP</strong>-pflichtige Vorhaben<br />

bezeichnet werden.<br />

Fall 9) Sammelstelle für Elektroschrott<br />

Die Firma Heiss GmbH will eine VREG-Sammelstelle einrichten. (VREG = Verordnung<br />

über die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte). Die<br />

Sammelstelle möchte gegen 2'500 Tonnen Elektronikgeräte von verschiedenen Stellen<br />

annehmen, die Geräte je nach Zerlegerbetrieb und/oder Zerlegeart einteilen und die so<br />

klassierten Geräte anschliessend bis zum Zeitpunkt ihrer Weitergabe lagern.<br />

<strong>UVP</strong>-pflichtig? Nein<br />

Anlagetyp(en) nach Anhang <strong>UVP</strong>V: --<br />

Begründung:<br />

Die Anlage ist eine geordnete Zwischenablagerung von Abfällen; es findet keine Behandlung<br />

der Abfälle statt. Bei einer Abfallsortieranlage (Typ 40.7a) dagegen wird ein Abfallgemisch<br />

mechanisch in die verschiedenen Komponenten bzw. Materialien aufgetrennt,<br />

damit sie nachher der Wiederverwertung resp. der korrekten Entsorgung zugeführt werden<br />

können.<br />

Bemerkung:<br />

Anders müsste die <strong>UVP</strong>-Pflicht beurteilt werden, wenn in einer Sammelstelle auch schadstoffhaltige<br />

Bestandteile entfernt werden, eine Grobzerlegung stattfindet oder wenn Geräte<br />

durch spezielle Prozesse behandelt werden.<br />

Fall 10) Sondernutzungsplanung (Überbauungsordnung) Krümligenacker<br />

Geplant ist eine grosse Überbauung mit 3 möglichen grösseren Bauvolumen mit je rund<br />

20'000 – 30'000 m² Bruttogeschossfläche. Die Nutzung ist weitgehend offen und wird mit<br />

«Verkauf» (rund 60 %) und «Dienstleistung» (rund 40 %) angegeben. Die Anzahl Parkplätze<br />

richtet sich nach dem Baugesetz. Die Erschliessung der Baufelder erfolgt über eine<br />

gemeinsame Erschliessungsstrasse, aber jeweils mit separater Einstellhalle.<br />

<strong>UVP</strong>-pflichtig? offen<br />

Anlagetyp(en) nach Anhang <strong>UVP</strong>V:<br />

80.5 Einkaufszentren und Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 7'500 m²<br />

11.4 Parkhäuser und -plätze für mehr als 500 Motorwagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!