13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 5 von 60<br />

Abb. 2: 1. Dimension: Längspassierbarkeit<br />

mittels Fischaufstiegshilfen<br />

Abb. 3: 2. Dimension: Quervernetzung<br />

Kleinräumige Wanderungen erfolgen oft quer zur Fliessrichtung, beispielsweise mit dem<br />

Ziel, strömungsarme Uferbereiche aufzusuchen. Die Querdimension geht folglich einher<br />

mit der Verzahnung zwischen Wasser und Land. Eine grosse Breitenvariabilität ist denn<br />

auch eines der wichtigsten Merkmale natürlicher Fliessgewässer. Eine kaum zu unterschätzende<br />

Rolle spielt dabei die Uferbestockung. Holz ist der beste natürliche Strukturgeber<br />

– als in der Uferböschung wurzelnder Baum mit über das Wasser ausladenden Ästen<br />

oder als angeschwemmtes Totholz. Die Ausprägung der Uferhabitate ist insbesondere<br />

für die Fischlarven von grosser Bedeutung. Finden sie nach dem Schlüpfen keine strömungsarmen<br />

Zonen entlang der Ufer, werden sie verdriftet.<br />

In der Vertikaldimension ist der Grenzbereich zwischen dem Wasserkörper und der Sohle<br />

von grosser fischökologischer Bedeutung. Natürliche Fliessgewässer zeichnen sich durch<br />

eine hohe Tiefenvariabilität aus. Flach auslaufende Kiesbänke bieten Laichhabitat aber<br />

auch einen breiten Strömungsgradienten, in den sich die Jungfische gemäss ihren Bedürfnissen<br />

einnischen können. Die adulten Fische findet man oft in den strömungsarmen,<br />

tiefen Kolke oder aber im durchströmten Talweg, der als Niederwasserrinne die Wanderungen<br />

zwischen den verschiedenen Habitaten auch bei tiefem Wasserstand gewährleistet.<br />

Abb. 4: 3. Dimension: Vertikalvernetzung,<br />

Tiefenvariabilität – Sohlenstruktur<br />

Abb. 5: Zeitdimension:<br />

Abfluss- Feststoffdynamik;<br />

Die Zeitdimension umfasst die im Fliessgewässer ablaufenden Veränderungen. In erster<br />

Linie sind dies die Abflussdynamik, aber auch der Transport von Geschiebe und Holz sowie<br />

die Entwicklung der Wassertemperatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!