13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 25 von 60<br />

8.5.3 Fallbeispiel 3: Hochwasserschutzprojekt mit Anspruch auf Mehrleistungen<br />

wegen Überbreite<br />

Beschreibung Vorhaben:<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Wasserbauplans Hünigenmoos werden durch Dämme zwei Hochwasserrückhalteräume<br />

geschaffen. Die Chise wurde um 1840 umgelegt und das Moos mit einem<br />

Flurleitungssystem drainiert. Der heutige Chiselauf liegt höher als der Talweg. Aus diesem<br />

Grund soll die Chise auf der gesamten Projektlänge in den Talweg verlegt werden.<br />

Das Gerinne soll so gestaltet werden, dass Mehrleistungen aus Überbreiten (Umsetzung<br />

Schlüsselkurve gemäss Biodiversitätsbreite) geltend gemacht werden können. Der heutige<br />

Chiselauf weist eine Breite von 3.5 – 4 m auf.<br />

Abb. 27: bestehender Chiselauf, schnurgerader Kanal ohne Bestockung, Ufer mit Brettern gesichert<br />

Abb. 28: Karte Ökomorphologie stark beeinträchtigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!