13.07.2014 Aufrufe

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

Schlussbericht des 13. UVP-Workshops - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUE BE, AfU SO: <strong>UVP</strong>-Workshop 2013 <strong>Schlussbericht</strong> Seite 33 von 60<br />

(Umweltprojektbegleitung, Umweltbaubegleitung) pro Projektphase detailliert aufgeführt<br />

werden. Grundsätzlich sind die Aufgaben und Rollen der Umweltbegleitung in den Phasen<br />

ab Projektgenehmigung in diversen Publikationen beschrieben (VSS-Norm "Umweltbaubegleitung<br />

samt Umweltbauabnahme", Modul 6 "Umweltbaubegleitung und Erfolgskontrolle"<br />

<strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-Handbuchs <strong>des</strong> BAFU, Publikation "Umweltbaubegleitung mit integrierter<br />

Erfolgskontrolle" <strong>des</strong> BAFU). Diese konzentrieren sich in<strong>des</strong> auf die Ausführungs- und<br />

Abschlussphase eines Projekts.<br />

12 Atelier: Einführung in die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

12.1 Einführung in die <strong>UVP</strong> (Basiswissen)<br />

Flavio Turolla, Amt für Umweltkoordination und Energie <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Bern<br />

Das Referat gibt einen grundsätzlichen Überblick zum Thema der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(<strong>UVP</strong>) und zum Inhalt <strong>des</strong> <strong>UVP</strong>-Handbuches. Die Folien zum Referat befinden<br />

sich im Anhang 3<br />

12.2 Einführung in die <strong>UVP</strong> (<strong>UVP</strong>-Pflicht)<br />

Irene Roth, Amt für Umweltkoordination und Energie <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Bern<br />

Anhand von 13 fiktiven Fallbeispielen, die sich jedoch an realen Vorhaben orientieren,<br />

wurden allgemeine Fragen zur <strong>UVP</strong>-Pflicht diskutiert. Insbesondere die Praxis bei Änderungen<br />

von <strong>UVP</strong>-pflichtigen Anlagen wurde erläutert. Die entsprechenden Beispiele mit<br />

Begründungen und ergänzenden Bemerkungen finden sich im Anhang 4.<br />

12.3 Einführung in die <strong>UVP</strong> (Anwendung, <strong>UVP</strong>-Handbuch)<br />

Samuel Hinden, Amt für Umweltkoordination und Energie <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Bern<br />

Anhand von insgesamt 31 Fragen wurden von den Teilnehmern Fragen aus dem <strong>UVP</strong>-<br />

Handbuch beantwortet und anschliessend diskutiert. Die entsprechenden Fragen mit den<br />

Antworten finden sich im Anhang 5.<br />

13 Flexibilisierung der Waldflächenpolitik<br />

Giorgio Walther, BAFU Abt. Wald<br />

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik<br />

Die vom Parlament 2012 beschlossenen Änderungen <strong>des</strong> Waldgesetzes und die angepasste<br />

Waldverordnung sind per 1. Juli 2013 in Kraft getreten.<br />

Rodungsersatz<br />

Grundsätzlich ist Realersatz in Form einer standortgerechten Ersatzaufforstung (Pflanzung/natürlicher<br />

Aufwuchs) in derselben Gegend zu leisten (Art. 7 Abs. 1 WaG). Dieser<br />

Grundsatz bleibt unverändert.<br />

Die hauptsächliche Änderung von Art. 7 WäG besteht darin, dass der Realersatz in einer<br />

anderen Gegend aufgehoben wird. In zweiter Priorität können die Vollzugsbehörden neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!