01.11.2012 Aufrufe

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.2 Kinder und Jugendliche 23<br />

Sonderpädagogische Beratungsstellen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> und überregionale Beratungsstellen<br />

im <strong>Landkreis</strong> Ravensburg<br />

Lehrer-<br />

Schuljahr 2008/2009 Stichtag 21.10.2009 wochenstunden<br />

Schule<br />

Beratungsstelle im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong><br />

Sonderpädagogische Frühberatung<br />

Zahl der<br />

betreuten<br />

Kinder<br />

Zahl der<br />

Kinder mit<br />

Kurzberatung*<br />

Zahl der<br />

betreutenKinder<br />

darunter besuchten<br />

gleichzeitig<br />

allg. GrundKinderschulförgartenderklasse<br />

Schuljahr<br />

2009 2008<br />

/ /<br />

2010 2009<br />

Schwarzbach-Schule <strong>Biberach</strong> (Geistigbehinderte)<br />

Frühberatung des Körperbehinderten-<br />

90 34 62 53 - 72 72<br />

Zentrums Oberschwaben in <strong>Biberach</strong><br />

(Körperbehinderte)<br />

Beratungsstelle des Hör-<br />

175 26 69 55 - 69 68<br />

Sprachzentrums der Sprachheilschule<br />

<strong>Biberach</strong>, Träger Zieglersche Anstalten<br />

e.V.<br />

Beratungsstellen für Bedarf aus dem<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> im <strong>Landkreis</strong><br />

Ravensburg<br />

Frühförder- und Beratungsstelle der<br />

381 464 53 52 1 12 12<br />

Heimsonderschule Haslachmühle in<br />

Horgenzell (Hörgeschädigte)<br />

Frühförderung der Schule für Blinde und<br />

36 85 14 - - 14 14<br />

Sehbehinderte in Baindt, Träger Stiftung<br />

St. Franziskus Heiligenbronn<br />

73 18 63 9 1 39 39<br />

Datenbasis: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schulbögen 3 für Sonderschulen.<br />

Die Lehrerwochenstunden für die sonderpädagogische Frühförderung an Sonderschulen<br />

für Körperbehinderte, Sehbehinderte und Hörgeschädigte werden nicht gleichmäßig über<br />

alle Stadt- und <strong>Landkreis</strong>e verteilt, weil es diese Schultypen nicht in jedem Stadt- und<br />

<strong>Landkreis</strong> gibt. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> gibt es keine Schule für Hörgeschädigte oder Blinde<br />

und Sehbehinderte. Deshalb setzen die entsprechenden Schulen im <strong>Landkreis</strong> Ravensburg<br />

einen Teil der Lehrerwochenstunden für Kinder aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong><br />

ein.<br />

Vernetzung<br />

Nach der Rahmenkonzeption Frühförderung des Landes Baden-Württemberg sollen die<br />

Frühförderstellen in jedem Kreis konzeptionell und fachlich eng zusammenarbeiten.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> moderiert der <strong>Landkreis</strong> darüber hinaus einen sogenannten „Runden<br />

Tisch“ zu Fragestellungen bezüglich der Förderung von Kindern mit Behinderungen in<br />

Regel-Einrichtungen.<br />

Handlungsempfehlung<br />

Der neu einzurichtende Arbeitskreis Eingliederungshilfe sollte sich dem Thema Frühförderung<br />

annehmen und die Vernetzung und Zusammenarbeit der Frühförderstellen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Biberach</strong> weiter forcieren.<br />

Die Aufgabe des bisherigen „Runden Tisches“ Integration in Regel-Einrichtungen sollte<br />

vom Arbeitskreis Eingliederungshilfe wahrgenommen werden. Bei Bedarf kann dazu eine<br />

Unterarbeitsgruppe eingerichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!