01.11.2012 Aufrufe

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

Teilhabeplan - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.2 Kinder und Jugendliche 35<br />

Die Einzugsbereiche der Sonderschulen sind in einem Flächenlandkreis wie dem <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Biberach</strong> groß. Viele Kinder müssen entsprechend lange Fahrtzeiten in Kauf nehmen.<br />

Privat wohnende Schülerinnen und Schüler an Sonderschulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> im<br />

Schuljahr 2008/2009 nach Wohnort<br />

Langenenslingen Riedlingen Unlingen<br />

Karte: KVJS 2009. Datenbasis: Amtliche Schulstatistik, Mantelbögen für Sonderschulen (N=370)<br />

Eine Besonderheit des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Biberach</strong> ist, dass die meisten Kinder mit Behinderung<br />

eine Sonderschule innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es besuchen können. Das Angebot ist mit<br />

vier Sonderschulen sehr gut ausgebaut. Nur Kinder mit einer Sinnesbehinderung oder<br />

einem sonstigen seltenen Unterstützungsbedarf, z. B. Epilepsie, besuchen außerhalb des<br />

<strong>Landkreis</strong>es eine Sonderschule.<br />

Für die <strong>Teilhabeplan</strong>ung relevant sind die Schüler mit einer geistigen oder mehrfachen<br />

Behinderung, die die Bildungsgänge für geistig Behinderte der entsprechenden Sonderschulen<br />

für Geistig-, Körper- und Sinnesbehinderte besuchen. Diese Schüler werden in<br />

ihrem weiteren Leben mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Eingliederungshilfe angewiesen<br />

sein. Die Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule werden voraussichtlich in ihrem<br />

späteren Leben keine Eingliederungshilfe benötigen.<br />

Außenklassen<br />

Altheim<br />

Ertingen<br />

Schwarzbachschule<br />

Dürmentingen Betzenweiler<br />

Seekirch<br />

Alleshausen<br />

Kanzach Moosburg<br />

Dürnau<br />

133 Schüler wohnen privat<br />

St. Franziskus<br />

59 Schüle wohnen stationär<br />

58 Schüler wohnen privat<br />

Uttenweiler<br />

Oggelshausen<br />

Bad Buchau<br />

Allmannsweiler<br />

Tiefenbach<br />

Attenweiler<br />

Bad Schussenried<br />

Schemmerhofen<br />

Warthausen<br />

<strong>Biberach</strong><br />

Mittelbiberach<br />

Ingoldingen<br />

Sonderschulen können Außenklassen an allgemeinen Schulen, sogenannten Partnerschulen,<br />

einrichten. Je eine Klasse der allgemeinen Schule und der Sonderschule gehen<br />

dabei eine Kooperation ein. Außenklassen sollen dazu beitragen, Schüler mit Behinderung<br />

in das Schulleben und den Unterricht an allgemeinen Schulen zu integrieren. Je<br />

nach Konzeption und Ausrichtung vor Ort werden Schüler der beiden Kooperationsklassen<br />

in mehr oder minder großem Umfang gemeinsam unterrichtet. Dazu werden Lehrkräfte<br />

der Sonderschulen eingesetzt. Obwohl es sich bei Schülern von Außenklassen formal<br />

um Schüler von Sonderschulen handelt, besuchen Kinder mit und ohne Behinderung im<br />

Alltag eine Schule bzw. ein Gebäude, das sie und ihre Eltern nicht als Sondereinrichtung<br />

Hochdorf<br />

Laupheim<br />

59<br />

Ummendorf<br />

Eberhardzell<br />

Maselheim<br />

KBZO<br />

Achstetten<br />

Mietingen<br />

Burgrieden<br />

Schwendi<br />

Ochsenhausen<br />

Steinhausen<br />

Gutenzell-Hürbel<br />

Erlenmoos<br />

38 Schüler wohnen privat<br />

Sprachheilschule<br />

82 Schüler wohnen privat<br />

Wain<br />

Rot an der Rot<br />

Erolzheim<br />

Kirchberg<br />

Berkheim<br />

Dettingen<br />

Tannheim<br />

Kirchdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!