23.07.2014 Aufrufe

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

technik, Farbtechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Anlagenmechaniker, KFZ-Mechatroniker,<br />

Körperpflege/Frisör, Hauswirtschaft …) besuchen die aus jeweils drei<br />

Nachmittagen mit je vier Stun<strong>den</strong> bestehen. Diese Form der Kooperation ist nur<br />

möglich, weil zwischen der <strong>Beruf</strong>s- und Mittelschule acht Lehrerstun<strong>den</strong><br />

ausgetauscht wer<strong>den</strong>. Leider reichen diese Stun<strong>den</strong> nicht aus, um das Angebot auf<br />

alle Schulen des Schulamtsbezirks auszudehnen.<br />

Diese BO-Maßnahme ist für unsere Schüler in der 7. Jahrgangsstufe sehr wertvoll<br />

weil sie dabei realitätsnahe und berufsfeldtypische Räume, Maschinen und Arbeitsaufgaben<br />

erleben. Dadurch müssen sie die anstehende Wahl eines Profilfaches ab<br />

der 8. Klasse nicht nur aufgrund von Erfahrungen im TE/WI/SO-Unterricht treffen.<br />

Eine weitere Möglichkeit für unsere Siebtklässler mit der realen Arbeitswelt in Kontakt<br />

zu kommen ist der, für die Region Roth-Schwabach erstmals im Oktober 2010 durchgeführte,<br />

<strong>Beruf</strong>eparcours. Dieser wurde von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG<br />

in Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Min<strong>den</strong>-Lübbecke und der Anton-Seitz-<br />

Mittelschule im Rahmen des MAP-Projektes organisiert.<br />

Die Schüler konnten bei dieser Veranstaltung einen Erstkontakt mit potentiellen<br />

Ausbildungsbetrieben herstellen und es gab eigentlich an jeder Station ein Angebot,<br />

das es erlaubte, eine berufstypische Tätigkeit zumindest elementar auszuprobieren.<br />

Wenn es gelingt, die Finanzierung über Mittel der Regierung von Mittelfranken, der<br />

Bundesagentur und der Hermann Gutmann Stiftung wieder sicherzustellen, wer<strong>den</strong><br />

derartige Veranstaltungen fest in die siebte Jahrgangsstufe integriert. Auch hier<br />

wurde in der Nachbereitung im AWT- und TE/WI/SO-Unterricht die anstehende<br />

Fächerwahl thematisiert.<br />

Seit dem Schuljahr 2010/11 hat die Anton-Seitz-Mittelschule mit Frau Sandner eine<br />

<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleiterin. Neben der intensiven und langfristigen Betreuung von<br />

einzelnen Schülern hat sie auch die Aufgabe eine Potenzialanalyse für alle Schüler<br />

der siebten Jahrgangsstufe durchzuführen. Diese bildet dann die Grundlage für<br />

weitere BO-Maßnahmen, so dass diese optimal an <strong>den</strong> individuellen Stärken eines<br />

je<strong>den</strong> Schülers ausgerichtet wer<strong>den</strong> können.<br />

Datei: SfdB ‐ <strong>ASS</strong> ‐ Wettbewerbsbeitrag / Seite ‐ 21 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!