23.07.2014 Aufrufe

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 <strong>Beruf</strong>swahlfahrplan der 9. Jahrgangsstufe Pflicht / Kür<br />

Relativ am Anfang des letzten Schuljahres sollten die Schüler noch ein zielorientiertes<br />

Praktikum machen. Im Idealfall in dem Ausbildungsbetrieb, in dem sie sich<br />

bewerben möchten. Denn durch diesen persönlichen Kontakt, relativ zeitnah zur<br />

schriftlichen Bewerbung, können die Schüler ihre Chancen im Auswahlverfahren<br />

erhöhen.<br />

In Einzelgesprächen mit dem <strong>Beruf</strong>sberater, Herrn Gruber, BA – Weißenburg wer<strong>den</strong><br />

die Schüler über offene Ausbildungsstellen informiert und die persönlichen Wunschvorstellungen<br />

mit <strong>den</strong> realen Ausbildungsmöglichkeiten möglichst optimal in Einklang<br />

gebracht. Dadurch, dass die Gespräche je nach Bedarf mehrfach wiederholt wer<strong>den</strong><br />

und in der Schule stattfin<strong>den</strong>, kann gewährleistet wer<strong>den</strong>, dass alle unsere Schüler<br />

dieses sehr wertvolle Beratungsangebot nutzen.<br />

Im Deutsch- und AWT-Unterricht wer<strong>den</strong> Inhalt, Aufbau und äußere Form des<br />

Bewerbungsschreibens behandelt und eine mustergültige Vorlage erstellt.<br />

Wenn die Eltern keine ausreichende Hilfestellung bei der endgültigen Erstellung der<br />

Bewerbung geben können, bietet das Seniorenteam – Roth um Herrn Gieritz Hilfestellungen<br />

an. Unsere Schüler können mit ihrem Ausbildungsportfolio, das sie ab der<br />

5. Jahrgangsstufe führen, in die Beratung kommen und ein Senior-Coach erstellt<br />

aufgrund der abgelegten Bestätigungen und Zertifikate zusammen mit dem Schüler,<br />

eine vollständige, individualisierte Bewerbungsmappe. Ggf. erhalten die Schüler<br />

auch noch Tipps für das Bewerbungsgespräch und können sich in Rollenspielen<br />

darauf vorbereiten.<br />

Um noch Unentschlossene bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf zu<br />

gewinnen bietet es sich an, „Experten“ (Meister, Ausbilder, Azubis, …) in die Schulen<br />

zu holen. Neben der Darstellung des Ausbildungsverlaufs sind auch Hinweise zu <strong>den</strong><br />

Bewerbungsmodalitäten von besonderem Interesse für unsere Schüler.<br />

Die Klassenlehrer sind dahingehend gefordert, dass sie in einer „Wer hat schon was<br />

- Statistik“ erfassen, welche Schüler noch keinen Ausbildungsplatz haben. Es muss<br />

verhindert wer<strong>den</strong>, dass Schüler die bewerbungsrelevante Zeit ungenutzt verstreichen<br />

lassen. Ggf. müssen geeignete Beratungs- und Hilfsangebot über die<br />

Klassenlehrkraft oder die <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleiterin veranlasst wer<strong>den</strong>.<br />

Datei: SfdB ‐ <strong>ASS</strong> ‐ Wettbewerbsbeitrag / Seite ‐ 27 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!