23.07.2014 Aufrufe

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

ASS - Stark für den Beruf - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Zielsetzung<br />

Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die inhaltliche Ausprägung<br />

des Mittelschulprofils für unser BO-Konzept ein maßgeblicher Impulsgeber war<br />

und ist. Das Angebot der drei berufsorientieren<strong>den</strong> Zweige Technik, Wirtschaft und<br />

Soziales, die ausgestaltete Kooperation mit einer <strong>Beruf</strong>sschule, der regionalen<br />

Wirtschaft und der Arbeitsagentur galt es regional für unsere Schüler umzusetzen.<br />

Dass die <strong>Beruf</strong>sorientierung ein positives Alleinstellungsmerkmal der Mittelschule ist,<br />

wurde allen Beteiligten deutlich und verstärkte die Motivation, sich in diesem Bereich<br />

zu engagieren.<br />

Für die Umsetzung eines letztendlich erfolgreichen <strong>Beruf</strong>sorientierungskonzepts ist<br />

es notwendig, jede einzelne bereits angebotene BO-Maßnahme auf ihre Sinnhaftigkeit<br />

hin abzuprüfen. Falls notwendige Aspekte noch nicht abgedeckt sind, gilt es<br />

geeignete Maßnahmen zu i<strong>den</strong>tifizieren und in das schulische Angebot zu integrieren.<br />

Da eine nachhaltige <strong>Beruf</strong>sorientierung langfristig angelegt sein muss, ist es<br />

erforderlich, die Einzelmaßnahmen sinnvoll und aufeinander aufbauend <strong>den</strong><br />

einzelnen Jahrgangsstufen zuzuordnen.<br />

Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl und Ausgestaltung der BO-Maßnahmen<br />

ist die Akzeptanz und die Zuerkennung von Sinnhaftigkeit in der regionalen<br />

Wirtschaft. Dementsprechend ist der ständige Abgleich des BO-Konzepts mit <strong>den</strong><br />

potentiellen Ausbildungsbetrieben und weiterführen<strong>den</strong> Schulen eine absolute<br />

Notwendigkeit. Dieser ständige Dialog zwischen Schule und Wirtschaft hat auch im<br />

Hinblick auf die Evaluation eine besondere Bedeutung, <strong>den</strong>n BO-Maßnahmen die<br />

von Seiten der Wirtschaft als nicht sinnvoll angesehen wer<strong>den</strong>, sind umgehend in<br />

Frage zu stellen.<br />

Dementsprechend ist in <strong>den</strong> Sitzungen des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT<br />

Roth-Schwabach und im MAP-Projekt (siehe unten) unser BO-Konzept und seine<br />

Weiterentwicklung ein Thema, an dem im fortlaufend in enger Zusammenwirkung mit<br />

anderen Schulen, Unternehmen und Organisationen gearbeitet wird.<br />

Datei: SfdB ‐ <strong>ASS</strong> ‐ Wettbewerbsbeitrag / Seite ‐ 3 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!