29.08.2014 Aufrufe

KÜCHENPLANER - Ausgabe 9/2014

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Sprinz<br />

Oxide nero,<br />

Oxide moro (Foto),<br />

Oxide perla – so heißen<br />

die drei Farbvarianten, die<br />

an oxidiertes Metall oder Granit<br />

erinnern.<br />

natursteinoptik aus porzellankeramik. Auch Sprinz hat nun Arbeitsflächen aus Porzellankeramik<br />

im Programm. Aber eine besondere: Die neue Arbeitsplatte verbinde „die<br />

Flexibilität von Sicherheitsglas mit den Vorteilen von Porzellankeramik“, heißt es in einer<br />

Mitteilung. Denn Porzellankeramik sei härter als Granit, so leicht wie Aluminium und individuell<br />

bearbeitbar. Ausschnitte für zum Beispiel den Ein- und Unterbau von Spüle und Kochfeld<br />

werden auf Maß gefertigt. Für durchgängige Arbeitsflächen steht ein maximales Maß von<br />

3000 x 900 mm zur Verfügung. Für den 12,52 mm starken Verbund werden 8 mm starkes Einscheiben-Sicherheitsglas<br />

mit Verbundfolie und 3 mm starker Porzellankeramik verarbeitet. Die Porzellanoberfläche<br />

ist laut Sprinz abriebfest und kratzunempfindlich. Die Ritzhärte nach Mohs liegt bei 8 und „ist<br />

damit höher als bei Granit“. Die Ritzhärte eines Diamanten liegt übrigens bei 10 Mohs. Die pflegeleichte<br />

Oberfläche ist mit handelsüblichen Reinigern leicht zu reinigen. www.sprinz.eu<br />

Feine körnung. Die Serie „Basiq by Silestone“ erhält Zuwachs<br />

durch die beiden Farben Noka und Rougui. Besonderes Merkmal<br />

ist die feine Körnung – bei Noka im Ton Taupe und bei Rougui im<br />

Ton Creme. Beide Farben sind mit der intensiv glänzenden Oberflächenstruktur<br />

„Poliert“ erhältlich, welche den warmen Beige-Tönen<br />

eine zusätzliche Eleganz verleiht. Seit Mai <strong>2014</strong> ist die<br />

neue Kollektion im Fachhandel erhältlich und erweitert Basiq<br />

by Silestone auf insgesamt acht verschiedene Farben: Blanco<br />

City, Niebla, Marengo, Crema Urban, Toffe, Amarillo Monsul sowie<br />

Noka und Rougui. www.cosentino-group.net<br />

Farbton Rougi.<br />

Foto: Cosentino<br />

Kratzer einfach wegrubbeln<br />

Robust, praktisch und attraktiv. Das sind laut Hersteller Schmidt Küchen die<br />

Eigenschaften von „Nano Black“. Bei dieser neuartigen Beschichtung für Arbeitsflächen<br />

sollen sich Flecken und selbst kleine Kratzer ganz einfach mit einem<br />

Spezial-Schwamm wegrubbeln lassen. „Schwarze Arbeitsplatten sind enorm gefragt,<br />

sie sind echte Verkaufsschlager“, weiß Marketingleiterin Caroline Leitzgen,<br />

„aber gerade bei diesen stylischen Platten sticht jede kleine Verunreinigung<br />

und jeder Kratzer direkt<br />

ins Auge.“ So<br />

kann selbst die Unterseite<br />

einer Kaffeetasse<br />

im Belag schnell unschöne<br />

weiße Schlieren<br />

hinterlassen, die<br />

Bei Arbeitsflächen mit „Nano Black“-Beschichtung<br />

werden Schlieren, Schrammen, Abriebspuren oder<br />

Kratzer einfach weggerubbelt. Und schon ist nichts<br />

mehr zu sehen . . .<br />

normalerweise nur<br />

schwer zu entfernen<br />

sind. Oder auch die<br />

Zinken einer Gabel<br />

oder ein hastig beiseite gelegtes Messer verewigen sich oft für immer auf<br />

der Oberfläche. „Nano Black“ wird per Nanotechnologie veredelt und soll<br />

dies nun vereiteln, wie Wolfgang Thorwart, Leiter Produktentwicklung bei<br />

Schmidt Küchen, erläutert. Die wasser-, öl- und schmutzabweisende Beschichtung<br />

mit Perleffekt verhindere Fingerabdrücke und reduziere Lichtreflexion.<br />

Zudem hat sie antibakterielle Eigenschaften.<br />

www.schmidt-kuechen.de<br />

Die Unterseite einer Kaffeetasse kann im Belag<br />

schnell unschöne weiße Schlieren hinterlassen,<br />

die normalerweise nur schwer zu entfernen sind.<br />

Fotos: Schmidt Küchen<br />

9/<strong>2014</strong> küchenplaner 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!