29.08.2014 Aufrufe

KÜCHENPLANER - Ausgabe 9/2014

KÜCHENPLANER Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

KÜCHENPLANER

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

textile Armierungs-Material steigert die Möglichkeiten<br />

bei der Betonfertigteilherstellung durch die<br />

leichte, flexible und dennoch hochfeste Textilarmierung.<br />

Auf die bisher verwendete konventionelle<br />

Stahlbewehrung in Form von Stahlstäben und Matten<br />

konnte bei der Küchenarbeitsplatte somit verzichtet<br />

werden. Und das, ohne dabei an Stabilität<br />

und Festigkeit einzubüßen, wie der Hersteller betont.<br />

Der bereits durch einige Objekte, Möbelstücke<br />

und Arbeitsplatten bekannte Beton-Interior-Designer<br />

Jörg Sander aus Selb nahm die Herausforderung<br />

bei der Verarbeitung des neuen Materials<br />

an, indem er zunächst Versuche mit der 3D-Textilbewehrung<br />

anstellte. Technische Fragen wie Zuschnitt<br />

und Konfektionierung, Abstandshalterung,<br />

Neigung zum Aufschwimmen von Textilgewebe in<br />

Fließbeton usw. wurden dabei gelöst. Schließlich<br />

konnte die Küchenarbeitsplatte in einer vorgefertigten<br />

glatten Schalung in seiner Werkstatt hergestellt<br />

und im Sonnenhaus montiert werden.<br />

Das schwarz durchgefärbte Betonmaterial ruht<br />

auf einem Küchenunterbau aus Holzwerkstoff. Die<br />

Fronten bestehen aus Fichte-Dreischichtplatten,<br />

wasserfest verleimt, Oberfläche gebürstet und mit<br />

Treibholzlasur gealtert. Das Detail der verdeckten<br />

Griffleisten aus schwarzem Aluminium verleiht<br />

der Küchenzeile etwas Skulpturales und lässt die<br />

Funktion der Küche in den Hintergrund treten,<br />

ganz nach der Vorstellung des Architekten.<br />

Das Ergebnis überzeugt funktional und auch ästhetisch;<br />

die Küche mit der robusten schwarzen Betonarbeitsplatte<br />

ist zu einem Mittelpunkt des Lebens<br />

im Haus geworden.<br />

Stichwort Sonnenhaus<br />

Sonnenhäuser sind Gebäude, die den größten<br />

Teil der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser<br />

über die Solarenergie und damit kostenlos<br />

abdecken. Zum Sonnenhaus-Konzept gehören auch<br />

baubiologische Grundsätze wie das Bauen mit möglichst<br />

natürlichen oder naturnahen Baustoffen.<br />

Fotos: Fraas<br />

1. Schritt: der Unterbau wird gefertigt.<br />

3. Schritt: die Betonmasse wird<br />

aufgebracht.<br />

Die Firma V. Fraas<br />

GmbH bietet 3D-<br />

Textilien zur Armierung<br />

speziell<br />

zur Bewehrung<br />

von Beton an.<br />

2. Schritt: das Armierungsgewebe<br />

wird passgenau plaziert.<br />

4. Schritt: aushärten ohne Verlauf.<br />

Planung: Fickenscher architektur+ l<br />

www.architekturplus.com<br />

Armierung: V. Fraas Solutions in Textile l<br />

www.solutions-in-textile.com<br />

Ausführung: planC beton-interior l<br />

www.planCbeton.de<br />

Abmessungen: 312 x 65 x 7 cm<br />

Gewicht: ca. 150 kg<br />

Werkstoff: Dyckerhoff Flowstone Greyline,<br />

schwarz eingefärbt<br />

Armierung: 3D-textilarmiert mit SITgrid von<br />

V. Fraas Solutions in Textile<br />

Oberflächen: geschliffen, imprägniert, geölt und poliert<br />

Waschbecken: Unterbau<br />

Kochfeld: flächenbündig<br />

5. Schritt: fast fertig – mit breitem<br />

Rand und deutlich dünnerer Fläche.<br />

6. Schritt: fertig poliert.<br />

9/<strong>2014</strong> küchenplaner 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!